
KONFERENZPROGRAMM
- Dienstag
07.10. - Mittwoch
08.10.
Wie gelingt der Wandel zu einer datengetriebenen Organisation in einem traditionsreichen Konzern mit komplexen Strukturen? In seiner Keynote zeigt Dr. Konstantin Jonas, wie die Deutsche Bahn Datenstrategie, Kulturwandel und neue Entscheidungswege miteinander verknüpft und warum es manchmal einen Perspektivwechsel braucht, um echte Fortschritte zu ermöglichen.
Konstantin nimmt uns mit auf den Weg der Deutschen Bahn zur Data Driven Organisation und verrät uns, welche Aspekte für ihn dabei zu…
Die digitale Transformation verändert Geschäftsprozesse grundlegend. Doch wie lassen sich Automatisierungspotenziale heben?
Die Nutzbarmachung von strukturierten und unstrukturierten Daten ist der Schlüssel für smarte, effiziente Abläufe. In diesem Vortrag zeigen wir praxisnah, wie Daten in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI), Entscheidungsautomatisierung und Software-Robotern Prozesse intelligenter und transparenter machen. Auf Basis von Business Process Management erläutern wir…
Die zunehmende Komplexität datengetriebener Architekturen und der steigende Bedarf an Effizienz und Skalierbarkeit stellen Data & Analytics-Teams vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz – insbesondere durch Generative AI – neue Möglichkeiten, diese Herausforderungen zu meistern.
In diesem Vortrag zeigt Markus Enderlein, Vice President bei INFOMOTION, wie AI gezielt eingesetzt werden kann, um sowohl die Entwicklung als auch…
In dieser Session zeigt Michael Hoffmann, wie Strategy Mosaic Ihre Datenlandschaft transformiert und vereinheitlicht. Er wird anhand praktischer Demos und konkreter Anwendungsfälle aufzeigen, wie diese neue universelle Schicht jedes Datensilo verbindet und eine zukunftssichere, KI-basierte Datengrundlage schafft. Entdecken Sie, wie Strategy (ehemals MicroStrategy) Sie dabei unterstützt, mit vertrauenswürdigen Daten aus allen Quellen schneller zu relevanten Insights zu gelangen und gleichzeitig…
Anfang 2025 hat SAP den Markt der analytischen Datenplattformen kräftig aufgemischt: das Konkurrenzsystem Databricks wird als Komponente in die neue SAP Business Data Cloud integriert. Vielzitierte Schwächen in der Cloud-Datenplattform werden damit ins Gegenteil verkehrt - oder doch nicht? Wir werfen einen unabhängigen Blick auf die strategische und technische Bedeutung der Integration von SAP und Databricks und beantworten einige der spannenden Fragen in diesem Kontext: Welche Funktionen sind…
Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen mit der SAP Business Data Cloud (BDC) eine moderne, skalierbare Data Fabric-Architektur realisieren können. Im Mittelpunkt steht die effiziente Integration, Virtualisierung und Orchestrierung heterogener Datenquellen über eine zentrale Plattform.
Ein zentrales Element ist dabei das Konzept der Datenprodukte: klar definierte, wiederverwendbare Datenobjekte mit hoher Qualität und Governance, die über standardisierte Schnittstellen bereitgestellt werden. Diese…
Wie lassen sich datengetriebene Innovationen nicht nur beschleunigen, sondern auch messbar effizienter gestalten? Dieser Vortrag beleuchtet, wie die SAP Business Data Cloud durch semantisch angereicherte Data Products neue Maßstäbe für Analytics und KI setzt. Im Zentrum steht eine empirisch fundierte Fallstudie, die zeigt, wie sich Komplexität reduzieren, Governance stärken und operative Mehrwerte realisieren lassen – mit klar nachvollziehbarem Nutzen für datengetriebene Organisationen.
Den ersten Algorithmus der Welt hat Ada Lovelace geschrieben. Die Verarbeitung menschlicher Sprache durch KI wurde von Karen Spärck Jones vorangetrieben. Die Stanford-Professorin Fei-Fei Li nennt man die „Godmother of AI". Diese und zahlreiche andere Frauen haben dazu beigetragen, dass KI heute allgegenwärtig ist. Doch wie kann es sein, dass wir kaum von diesen Frauen und ihren Forschungserfolgen wissen? Wo und wieso werden Frauen von KI-Systemen diskriminiert – und zwar privat und beruflich?…
Keine KI-Exzellenz ohne Datenexzellenz – und keine Datenexzellenz ohne Governance. Der Erfolg von generativer KI und datengetriebenen IoT-Anwendungen hängt unmittelbar von der Qualität, Integrität und Steuerbarkeit der zugrundeliegenden Daten ab.
Stärken Sie Ihre KI- und IoT-Projekte mit einer belastbaren, zukunftsfähigen Daten-Governance:
Flexible Datenarchitekturen: Zusammenführung von Batch- und Streaming-Daten aus On-Premise-, Hybrid- und Cloud-Umgebungen
Operationalisierte Governance:…
Die Datenplattform von gestern bremst die KI von morgen aus.
In diesem Vortrag erfahren Sie, warum eine AI-Ready Data Platform der Schlüssel zu moderner Unternehmensintelligenz ist und wie Sie damit den entscheidenden Schritt voraus sind.
Wir starten mit einem Reality-Check:
- Welche Aufgaben erfüllt eine klassische Datenplattform und welche Fähigkeiten fehlen, um genAI, Predictive Analytics und autonome Prozesse zu ermöglichen?
- Anhand ausgewählter Praxisbeispiele – von generativer KI im…
Wer denkt beim Aufbau einer Datenplattform nicht an ewig lange Projektlaufzeiten, Knebelverträge mit Cloud-Anbietern und horrende Berater-Budgets? Dass es heute auch anders geht, zeigen wir in diesem Vortrag. Wir stellen euch den bei uns selbst genutzten Data Stack vor: dlt und dbt für Datenintegration und -transformation innerhalb eines Duck Lakes. Orchestriert von Dagster. Visualisiert in Superset. Alles betrieben auf einem einzelnen RaspberryPi!
Ein kompletter Data Stack, von der…
Ohne solide Datenstrategie und -Governance keine skalierbare AI.
Doch wie gelingt der Schritt von experimenteller Nutzung hin zu einer unternehmensweiten AI-Transformation mit echtem Business Impact unter gleichzeitiger Einhaltung der Unternehmensrichtlinien?
In dieser Session zeigen wir, wie moderne Datenarchitekturen mit Microsoft Fabric, Data Governance, IAM und einer AI-ready Infrastruktur zusammenspielen. Wir geben praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen ihre Datenlandschaften transformieren,…
Databricks ist ein zentrales Element der SAP Business Data Cloud – doch was steckt dahinter? In diesem Vortrag beleuchten wir, welche Möglichkeiten SAP und Databricks mit Blick auf Geschäftsdaten und moderner Datenarchitektur bieten – ob für KI, Analytics oder Big Data. Sie erfahren, wie sich SAP-Daten effizient in Databricks-Workflows integrieren lassen und welche konkreten Möglichkeiten sich daraus ergeben. Eine Live-Demo veranschaulicht typische Einsatzszenarien aus der Praxis.
SAP Business Data Cloud, Microsoft Fabric oder Databricks? In jedem Fall geht es um ein großes Investment!
Und die Monopoly-Analogie ist: Eigentlich interessiert Sie nicht so sehr, die „Straße“, sondern die „Hotels“, die Sie darauf bauen möchten und was Sie damit verdienen können. Aber mit der Entscheidung zum Kauf der „Straße“, legen Sie alles weitere fest.
Wer ohne klare Strategie in eine Datenplattform investiert, landet im Technologie-Gefängnis: Vendor-Lock-in, endlose Pilotprojekte,…