
KONFERENZPROGRAMM MÄRZ
Track: Data Culture & Digital Modernization
- Mittwoch
15.03.
Organizations today are collecting more data than ever and depending on the IT architecture, it can live anywhere. With executives pushing to move to cloud and reimagine existing processes, it can be difficult for teams to answer the call and integrate data from all of their mission-critical systems. And, even if you can find a way to integrate the data, how do you know that data can be trusted and accurately represent what is happening in real-time?
Join the session to learn how to expand existing uses for data that already exists in your enterprise through a streaming first lens.
The technology we depend on today provides the knowledge and insights for our future”. Charles has a career spanning more than 30 years in the IT working for several companies and in various roles as support engineer, trainer, consultant and currently as a senior sales engineer at Precisely. Since a young age Charles was, and still is, highly interested in state-of-the-art technology in many different areas inside and outside the IT. With a strong background in programming, operating systems, networking, database technology and distributed computing he has worked on many data migration and modernization projects.
Vortrag Teilen
Unternehmen, die in ihre Dateninfrastruktur investieren, ohne ihre Unternehmenskultur auf Collaboration und Data Sharing auszurichten, verpassen die Chance, den größten Mehrwert aus ihren Daten zu holen.
Viele Organisationen haben erkannt, dass der Weg zum langfristigen Erfolg unbedingt auf Daten beruhen muss, aber zu oft reicht der Enthusiasmus nur für die Systeme und der richtig große Erfolg bleibt aus.
In diesem Vortrag stellt Eva Murray, Lead Evangelist bei Snowflake, Möglichkeiten vor, wie Mitarbeiter im Unternehmen besser auf Basis von Daten zusammenarbeiten können und welche Chancen sich daraus ergeben, neue Innovationen zu schaffen, Produkte und Dienstleistungen für die Kunden zu verbessern und das Unternehmen nachhaltig zu verändern.
Eva Murray ist Snowflake’s Lead Evangelist für die EMEA Region und anerkannte Expertin im Bereich Datenvisualisierung. Sie hat vier Bücher veröffentlicht, unter anderem zu den Themen wie man Data Communities aufbaut und wie man die Investitionen in Dateninfrastruktur im Profi-Fussball optimiert.
Bei Snowflake hilft Eva Murray Unternehmen, ihre Mitarbeiter für Daten und Technologien zu begeistern und dadurch Aspekte der Datenstrategie, wie z.B. Datenkultur, Datendemokratisierung und Datenkompetenzen zu verwirklichen.
Eva Murray ist seit vielen Jahren aktiver Teil der Datenanalyse- und Data Visualisierungs-Community und engagiert sich für Frauen in Data- und Tech-Berufen.
Vortrag Teilen
Business Intelligence und die intelligente Nutzung von Daten sind klare Wettbewerbsvorteil und trotz aller Entwicklung der letzten Jahre in vielen Unternehmen noch nicht oder nur rudimentär etabliert. Eine der Hauptherausforderungen hierbei ist es, die passenden Mitarbeiter zu finden, zu halten und dauerhaft zu motivieren. Dieser Vortrag soll aufzeigen, wie durch die Wahl einer passenden Infrastruktur diese Herausforderung gemeistert werden kann und man schnell und effizient die entscheidenden Schritte zur Implementierung einer stabilen Datenplattform geht.
Vortrag Teilen
Auch, wenn immer wieder formuliert wird, dass Daten nun zur wertvollen bis hin zur wertvollsten Ressource geworden sind, so ist deren aktive Steuerung längst noch nicht in allen Unternehmen angekommen. Für ein zielgerichtetes Management der Daten ist es hierbei unter anderem notwendig, einen Rahmen in Form einer Data Governance zu definieren – der dann auch zu leben ist. Wir berichten offen und nachvollziehbar, woran solche Projekte scheitern und zeigen anhand von echten Beispielen, welche Erfolgsfaktoren existieren.
In diesem Vortrag führen wir eine praxisorientierte Fachdiskussion zu Data Governance Konzepten und zeigen echte Beispiele mit Erfolg und Misserfolg auf.
Was ist Governance?
Rollen existieren und welche braucht man wirklich?
Erfolg nur durch ein Prozessmodell einer Governance?
Technik? Wie viel Technik braucht man wirklich?
Prof. Dr. Carsten Felden ist Universitätsprofessor an der TU Bergakademie Freiberg in Sachsen. Dabei hat er die Professur für ABWL, insbesondere Informationswirtschaft/Wirtschaftsinformatik inne. In der Lehre fokussiert Prof. Dr. Felden auf Business Intelligence und Predictive Analytics. Zentrale Forschungsthemen sind Arbeiten im Bereich der Analytics, des Data Warehousing, der Prozessanalyse, der XBRL und Analysen in IT-Reifegradmodellen. Er ist Vorstandsvorsitzender des TDWI Deutschland e.V. Er publizierte Artikel in internationalen wissenschaftlichen Journalen und Konferenzen und schrieb Bücher zu Themen aus dem Gebiet der Entscheidungsunterstützung. Darüber hinaus ist er als Gutachter für zahlreiche nationale und internationale Journale und tätig. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit berät er unterschiedliche Unternehmen zu den oben genannten Themen.
Claudia Koschtial ist geschäftsführende Gesellschafterin der Marmeladenbaum GmbH sowie erfahrende Lehrbeauftragte an der BTU Cottbus, der FH Berlin und der TU BA Freiberg. Ihre Themenschwerpunkte sind Business Intelligence, Advanced Analytics und Data Science und sind durch langjährige Projekterfahrung, Publikationen und Referenzen belegt.
Vortrag Teilen