
KONFERENZPROGRAMM MÄRZ
Thema: Data Modeling
- Dienstag
14.03.
In vielen Data Vault Projekten wird Code zur Befüllung der Staging-Tabellen sowie der RawVault generiert. Dies ist aber nur ein kleines Puzzlestück im Rahmen einer DWH-Automatisierung. Der Vortrag zeigt anhand eines konkreten Projektes, wie die DWH-Automatisierung auf alle Projektschritte angewendet wurde. Dies betrifft:
• Struktur BusinessVault / Datamarts sowie Beladung mit fachlicher Logik
• Test von Änderungen und Bereitstellung aller daraus resultierenden Datenabweichungen als Entscheidungsgrundlage für eine fachliche Abnahme
• Deployment mit Hilfe risikofreier Methoden
• Erstellen aller für den produktiven Betrieb notwendigen Skripte und Prozesssteuerungsinformationen
• komplettes Lineage auf Feld-, Tabellen- und Prozessebene
• technische und fachliche Data Quality Checks
• DSGVO Konformität
• Datenmodellmigrationen technisch (Tabellenstrukturen) und fachlich (Dateninhalte in kompletter fachlicher Historie)
Da sämtliche technischen Umsetzungen im Projekt vollständig automatisiert abliefen, konnte die Projektarbeit sich auf die Klärung fachlicher Fragestellungen konzentrieren. Die Erfahrungen und best-practices sollen in diesem Vortrag geteilt werden.
Seit über zwei Jahrzehnten ist Jörg Stahnke DWH Architekt bei der PPI AG und erstellt Data Warehouses. Bei der Beratung von PPI-Kunden hat er umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Seit seinem ersten Data Warehouse mit Codegeneratoren im Jahr 1997 ließ ihn der Automatisierungsgedanke nicht mehr los. Deshalb hat ihn auch die Automatisierung und Standardisierung von Data Vault überzeugt. Neben Data Vault setzt er Rule Engines und weitere Features ein, um die gesamte Datenbereitstellung im DWH zu automatisieren.