KONFERENZPROGRAMM

Hier findest du bereits die ersten Programminhalte der virtuellen TDWI Konferenz. Weitere Inhalte folgen in den kommenden Tagen.

Thema: ESG

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    24.10.
  • Mittwoch
    25.10.
09:00 - 09:50
DiKey
10 Jahre Leadership in Data, Analytics & BI: Learnings, Fails & Tipps
10 Jahre Leadership in Data, Analytics & BI: Learnings, Fails & Tipps

tba

Überzeugung: Datenbasierte Entscheidungen erzeugen positiven Business Impact.
Background: Langjährige Erfahrung mit BI, Analytics & Controlling. Aufbau & Management dieser Bereiche im Konzern, u.a. als Direct Report an Vorstand & Geschäftsführung. Zertifizierter Business Coach. Gründerin der Beratungsfirma EnCon Coaching & Consulting. 
Herzensthema: „do you speak data?“ – Training & Beratung zu Data Literacy für Alle und zu professioneller Datenkommunikation für Daten- und Insightsprofis.

seit 2021: Leitung Abteilung Digitalisation, Controlling & Analytics im HR-Bereich
2019-2020: Zertifizierung Business Coach & Gründung EnCon Coaching & Consulting
2013-2020: Leitung Business Intelligence
2009-2012: Marktforschung & Research
 

Stefanie Fröhner
Stefanie Fröhner
Track: KEYNOTE
Vortrag: DiKey

Vortrag Teilen

10:00 - 10:40
Di 1.1
Ihr Weg aus dem ETL-Dschungel!
Ihr Weg aus dem ETL-Dschungel!

Data Warehouses (die Single-Source-of-Truth) mit der zugehörigen ETL-Landschaft gehören zum Standard vieler Unternehmen. Im Laufe der letzten Jahre wurden sie um Data Lakes und andere Datentöpfe erweitert. In vielen Unternehmen hat sich daher ein regelrechter Datendschungel gebildet, der durch klassische ETL-Architekturen nur noch schwer zu handhaben ist und hohe Kosten verursacht.

Unternehmen werden dazu gezwungen, neue Alternativen zu suchen, um eine einheitliche Sicht auf die Daten zu bekommen, ohne komplexe Datenprozesse und Architekturen zu implementieren. Datenvirtualisierung löst hier die Probleme der klassischen ETL-Architekturen.

In unserem Vortrag beschreiben wir die technischen Bestandteile einer Datenvirtualiserungslösung und deren massive Vorteile für Unternehmen. Aber wir gehen auch auf Bedenken ein, die gegen den Einsatz von Virtualisierung sprechen. Achtung Spoiler:  Die Bedenken erweisen sich als unbegründet.

Christopher Keller leitet den Bereich Big Data Analytics & IoT bei it-novum. Er ist Experte für Business Intelligence-Lösungen, der Entwicklung von Data Warehouses in Verbindung mit SAP sowie der Beratung und Einführung von Daten- und IoT-Plattformen auf Open Source Basis. Seit 2009 haben er und sein Team erfolgreich Kundenprojekte in verschiedenen Branchen mit offenen Technologien umgesetzt.

Christoph Keller
Christoph Keller
Track: TRACK 1
Vortrag: Di1.1

Vortrag Teilen

10:00 - 10:40
Di 2.1
Data Streaming as Mission Critical Data Fabric for GenAI
Data Streaming as Mission Critical Data Fabric for GenAI

Apache Kafka serves thousands of enterprises as the mission-critical and scalable real-time data fabric for machine learning infrastructures. The evolution of Generative AI (GenAI) with large language models (LLM) like ChatGPT changed how people think about intelligent software and automation. This session explores the relation between data streaming and GenAI and shows the enormous opportunities and some early adopters of GenAI beyond the buzz.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/kai.waehner

 

Kai Waehner is Field CTO at Confluent. He works with customers and partners across the globe and with internal teams like engineering and marketing. Kai’s main area of expertise lies within the fields of Data Streaming, Analytics, Hybrid Cloud Architectures and Internet of Things. Kai is a regular speaker at international conferences, writes articles for professional journals, and shares his experiences with industry use cases and new technologies on his blog: www.kai-waehner.de. Contact: kai.waehner@confluent.io / @KaiWaehner / linkedin.com/in/kaiwaehner.

Kai Waehner
Kai Waehner
Track: TRACK 2
Vortrag: Di 2.1

Vortrag Teilen

10:50 - 11:30
Di 1.2
SPOT-Ansatz durch Datenvirtualisierung in einer Förderbank
SPOT-Ansatz durch Datenvirtualisierung in einer Förderbank

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB-LSA) wurde zum 01.03.2023 von einem Geschäftsbereich der Norddeutschen Landesbank (Nord/LB) zu einem eigenständigen Kreditinstitut mit eigener Banklizenz weiterentwickelt, was u.a. ein aufsichtsrechtlich konformes Datenmanagement erfordert. In dem dazu aufgesetzten Projekt hat sich die IB-LSA dafür entschieden, einen auf einer Datenvirtualisierungs-Software basierenden Single Point of Truth (SPOT) für das Weiterverarbeiten von Daten entschieden. In diesem Artikel wird beschrieben, wie mit Hilfe dieses Ansatzes eine Datenzentrale sowohl für die Datenversorgung von Statistiken und Datenauswertungen als auch für den Datenaustausch zwischen den einzelnen bankfachlichen Anwendungen unter Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben für das Datenmanagement in Banken geschaffen wurde.

Nach seinem Informatikstudium an der Otto-von-Guericke-Universität mit
Schwerpunkt Datenbanken und einer sich anschließenden zweijährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter wechselte Andreas Christiansen 1998 in die Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Dort leitete er bis 2021 den IT-Bereich und leitete in jüngster Vergangenheit 2 Teilprojekte im Rahmen der Verselbständigung der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.

Andreas Christiansen
Andreas Christiansen
Track: TRACK 1
Vortrag: Di 1.2

Vortrag Teilen

10:50 - 11:30
Di 2.2
Data Mesh praktisch umgesetzt: Von der Idee zur Data Fabric
Data Mesh praktisch umgesetzt: Von der Idee zur Data Fabric

Im Vortrag erfahren Sie, mit welchen typischen Herausforderungen System-Integratoren bei der Data Mesh Implementierung begegnen und wie diese aus der Perspektive eines Software-Anbieters mit modernen, Domain-orientierten Architekturkonzepten (wie der Data Fabric) gelöst werden.

  • Typische Herausforderungen: Analyse gängiger Probleme und Schwierigkeiten in Kundengesprächen und Projekten.
  • Strategien und Techniken zur erfolgreichen Umsetzung eines Data Mesh
  • Praxisorientierte Live-Demo: Sehen Sie, wie typische Herausforderungen konkret mit der Denodo Plattform gelöst werden 

Jörg Meiners ist Data Architect bei Denodo Technologies. Er berät Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH Region) über Datenmanagement und insbesondere über die Daten-Integration in heterogenen Landschaften. Ein besonderes Augenmerk legt er dabei auf den praktischen Nutzen und die Agilität von Integrationsarchitekturen.
Der studierte Physiker begann seine IT Karriere 1994 mit Stationen bei der SAP, Sun Microsystems und Oracle. Während seiner beruflichen Laufbahn belegte er Positionen in der Software-Entwicklung, in der Projekt-Implementierung und im Management.

Dr. Johannes Held ist für den Geschäftsbereich „Analytics – Teilbereich neue Datenbank-Technologien, Jaspersoft Ad-Hoc Services“ bei der PRODATO Integration Technology GmbH zuständig. Zuvor promovierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zum Thema „Datenqualität für Testdaten — Eine Nutzbarkeitsanalyse für Testdatensammlungen“.

Jörg Meiners, Johannes Held
Jörg Meiners, Johannes Held
Track: TRACK 2
Vortrag: Di 2.2

Vortrag Teilen

11:40 - 12:20
Di 1.3
Data Facilitaton: Unlocking the Power of Data through the Human Factor
Data Facilitaton: Unlocking the Power of Data through the Human Factor

In unserem Vortrag betrachten wir Probleme unserer Kunden auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen und stellen einen Lösungsansatz vor, mit dem wir die Power der Daten durch den Human Factor nutzbar machen.

Manuel Juschkewitz ist Manager Transformation und Coach. Er unterstützt Kunden durch methodische und fachliche Beratung in Change Prozessen und entwickelt im engen Kundenaustausch nutzerorientierte Lösungen. Seine Arbeitsweise kombiniert systemische und agile Frameworks und wird durch Erfahrungen aus verschiedensten Branchen (Automotive, Banken, Wirtschaftsprüfer, öffentlicher Dienst und Maschinenbau) bereichert.

Manuel Juschkewitz
Manuel Juschkewitz
Track: TRACK 1
Vortrag: Di 1.3

Vortrag Teilen

11:40 - 12:20
Di 2.3
Intelligenter arbeiten mit Tableau AI
Intelligenter arbeiten mit Tableau AI

Du wünscht dir moderne Datenanalyse und schnellere Ergebnisse? Schau vorbei und staune wie einfach man Erkenntnisse mit Tableau finden kann, unterstützt durch Künstliche Intelligenz.

Seit März 2018 hilft Doris Kopić Menschen dabei, ihre Daten zu sehen und zu verstehen. Als Data Rockstar ist Doris bekannt dafür, ihr Tableau-Wissen auf der internationalen Bühne auszuleben, wie bei der Tableau Conference oder dem legendären Iron Viz. Wenn sie nicht gerade Datenmodellierung oder Tableau Server-Architektur erklärt, singt Doris gern Karaoke, engagiert sich in Salesforce’s Rosengarten und optimiert das Supply Chain Management in ihren Lieblings-Video-Games.

Doris Kopic
Doris Kopic
Track: TRACK 2
Vortrag: Di 2.3

Vortrag Teilen

12:30 - 13:10
Di 2.4
Jenseits von Dashboards: Entfaltung des vollen Potenzials von Self-Service-Analytics
Jenseits von Dashboards: Entfaltung des vollen Potenzials von Self-Service-Analytics

Self-Service-Analytics wird häufig auf Visualisierungen und interaktive Dashboards reduziert. Jedoch ist eine umfassendere Betrachtung essenziell auf dem Weg zur Demokratisierung von Daten und zur Steigerung der unternehmensweiten Datenkompetenz. Wer diese Ziele erreichen will, benötigt mehr als nur Dashboards.
Dieser Vortrag beleuchtet das Thema und präsentiert anhand praxisnaher Beispiele, warum und wie Self-Service-Analytics weit über die Grenzen von Dashboards hinausgeht, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Dr. Quan Vuong verbrachte den Hauptteil seiner Karriere im Bereich Data & Analytics bei der renommierten Unternehmensberatung BCG, zuletzt als Manager bis 2022. Er wirkte in zahlreichen Kundenprojekten mit, befasste sich dabei mit diversen datengetriebenen Fragestellungen aus unterschiedlichen Industrien und beobachtete über ein knappes Jahrzehnt hinweg die Zunahme der Datenkompetenz im Unternehmen. Sein umfassendes Wissen und seine vielfältige Erfahrung positionieren ihn als Experten auf dem Gebiet der Datenanalyse.
Bei Alteryx hat er inzwischen die Möglichkeit, seine Vision von Self-Service-Analytics und Data Democratization noch gezielter voranzutreiben und Kunden dabei zu unterstützen, diese Konzepte effektiv umzusetzen.

Quan Vuong
Quan Vuong
Track: TRACK 2
Vortrag: Di 2.4

Vortrag Teilen

09:00 - 09:50
MiKey
Aus Spass wurde Ernst - Wie aus einem Spielzeug ein wichtiger Use Case für KI wurde
Aus Spass wurde Ernst - Wie aus einem Spielzeug ein wichtiger Use Case für KI wurde

In seiner Keynote wird Andreas Totok vorstellen, wie aus einem Spielzeugmodell die Idee zu einem wichtigen Anwendungsfall geboren wurde, der sein Team und ihn zwei Jahre lang nicht los gelassen hat. Er geht dabei auf die Herausforderungen und Herangehensweisen für ein nicht alltägliches Projekt ein.

Dr. Andreas Totok beschäftigt sich seit den 1990er Jahren mit Anwendungen zur Datenintegration und -analyse und leitet in der Finanz Informatik Solutions Plus (FI-SP) den Geschäftsbereich Enterprise Information Management. Seine Schwerpunkte liegen in der Architektur- und Organisationsberatung im Kontext von BI- und KI-Projekten in der Sparkassen-Finanzgruppe. Er ist zudem Buchautor“, Referent auf Fachveranstaltungen und engagiert sich in der TDWI-Community, von der er die Auszeichnung „TDWI Europe Fellow“ erhielt. Als stellvertretender Vorsitzender des TDWI kümmert er sich um die kontinuierliche Weiterentwicklung der Vereinskommunikation.

Andreas Totok
Andreas Totok
Track: KEYNOTE
Vortrag: MiKey

Vortrag Teilen

10:00 - 10:40
Mi 1.1
Du bist, was Du isst: Nur wer seine KI-Anwendungen mit sauberen und sicheren Daten füttert, wird fett gewinnen
Du bist, was Du isst: Nur wer seine KI-Anwendungen mit sauberen und sicheren Daten füttert, wird fett gewinnen

Der Output von ChatGPT wird immer dümmer, AI-Hersteller senken die Lizenzpreise mehrfach, die Hype-Kurve von generative AI zeigt schon wieder nach Süden. Dagegen wird die Herkunft und Qualität der verwendeten Daten immer stärker diskutiert: Buch-Autoren lösen Urheberrecht-Sammelklagen gegen Open AI aus, Google verbietet seinen Mitarbeitern das „Füttern“ von Bard und renommierte KI-Unternehmer aus dem Silicon Valley propagieren „Daten-Super-Food aus biodynamischer Freiland-Haltung“ für das Training ihrer Anwendungen. 
Positiv & pannend: Bloomberg baute erst vor Kurzem seine eigene Sprach-KI, hat aber Unmengen an hochwertigen, historischen und v.a. eigenen Daten für schnellen, korrekten und wertvollen Output. Und dieser wird jetzt teuer verkauft!

Strukturierte Daten, wie z.B. Transaktionslisten, Frage-Antwort Chatverläufe, sind leicht verdauliche Informationen für AI-Anwendungen, das kann jeder. Wer sich deutlich differenzieren und dauerhafte Wettbewerbsvorteile sichern will, muß an die 80% unstrukturierten und unbekannten Daten ran: Hier gibt es hochwertiges „Superfood“ für AI-/ML-Anwendungen! Aber wie schaffen es Unternehmen, diese riesigen Daten-Bestände zu finden, klassifizieren und strukturieren? Wie filtert man die Risiken in Form von personenbezogenen Daten, Geschäftsgeheimnissen heraus, bereinigt effektiv und anonymisiert Teile oder alle Dateien bzw. Datensätze? Und wie liefert man umfassend, dauerhaft und möglichst automatisiert die Ergebnisse in die vorhandenen BI- und Analyse-Tools?

Unser Co-CEO Gregor Bieler stellt Ihnen den Diät- UND Trainingsplan für „saubere, schlanke & sichere Daten“ vor, garniert mit den neuesten Trends von unseren kalifornischen Kollegen.

Gregor Bieler
Gregor Bieler
Track: TRACK 1
Vortrag: Mi 1.1

Vortrag Teilen

10:00 - 10:40
Mi 2.1
Data Strategy, Data Governance, Data Culture und Data Mesh - braucht meine Organisation das alles?
Data Strategy, Data Governance, Data Culture und Data Mesh - braucht meine Organisation das alles?

Auf dem Weg zur datengetriebenen Organisation, kommen stets Fragen des sinnhaften Umgangs mit der Ressource Daten auf. So sagen 65 Prozent der Vorstände und Geschäftsführer aus, dass ihr Unternehmen über keine Datenstrategie verfügt. Des Weiteren geben drei Viertel der befragten Vorstände an, dass ihr Unternehmen Daten nicht systematisch auswertet und dementsprechend nicht ökonomisch, etwa in Form von datenbasierten Produkten, verwerten kann. [Digital chiefs 2022] Im Webcast erläutern wir, wie man den Wert von verschiedenen Daten für das eigene Unternehmen mittels einer Datenstrategie erkennen kann und wie ein effektives und auch effizientes Management der Ressource Daten unter Erreichung von Datenqualitätszielen aufgesetzt werden muss (Datenmanagement). Es erfordert organisationale Begleitung, damit Instrumente eine Wirkung entfalten können (Data Governance, Data Culture, Data Mesh). 
Die Orchestrierung dieser Instrumente unterstützt ein Unternehmen dabei, sich für den richtigen Umgang mit Daten vorzubereiten und die dafür notwendigen Arbeiten durchzuführen.


Key-Take-Aways unserer Session
Sie können für Ihre Organisation strategisch beurteilen, welche Schritte eine erfolgsstiftende Nutzbarmachung von Daten als Ressource ermöglichen; 
Sie kennen eine initiale Roadmap zur Umsetzung der Schritte; 
Sie können Aufwände einschätzen und verstehen
Sie kennen Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur datengetriebenen Organisation

Mehr Inhalte dieser Speaker? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/carsten.felden

 

Prof. Dr. Carsten Felden ist Universitätsprofessor an der TU Bergakademie Freiberg in Sachsen. Dabei hat er die Professur für ABWL, insbesondere Informationswirtschaft/Wirtschaftsinformatik inne. In der Lehre fokussiert Prof. Dr. Felden auf Business Intelligence und Predictive Analytics. Zentrale Forschungsthemen sind Arbeiten im Bereich der Analytics, des Data Warehousing, der Prozessanalyse, der XBRL und Analysen in IT-Reifegradmodellen. Er ist Vorstandsvorsitzender des TDWI Deutschland e.V. Er publizierte Artikel in internationalen wissenschaftlichen Journalen und Konferenzen und schrieb Bücher zu Themen aus dem Gebiet der Entscheidungsunterstützung. Darüber hinaus ist er als Gutachter für zahlreiche nationale und internationale Journale und tätig. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit berät er unterschiedliche Unternehmen zu den oben genannten Themen. 

Claudia Koschtial ist geschäftsführende Gesellschafterin der Marmeladenbaum GmbH sowie erfahrende Lehrbeauftrage an der BTU Cottbus, der FH Berlin und der TU BA Freiberg. Ihre Themenschwerpunkte sind Business Intelligence, Advanced Analytics und Data Science und sind durch langjährige Projekterfahrung, Publikationen und Referenzen belegt. 

Carsten Felden, Claudia Koschtial
Carsten Felden, Claudia Koschtial
Track: TRACK 2
Vortrag: Mi 2.1

Vortrag Teilen

10:50 - 11:30
Mi 1.2
Supercharge your SAP Data Movement for the Modern Data Stack
Supercharge your SAP Data Movement for the Modern Data Stack

Join two of Europe's leading SAP data integration experts as they share their invaluable insights and best practices. Delve into the world of SAP data integration and discover a variety of options for extracting data from SAP systems. Learn about efficient methods to seamlessly integrate this data with other sources, making use cases readily available.

In this presentation, our experts will demonstrate how to automate mundane tasks, allowing you to focus on the exciting aspects of your projects. By implementing these best practices, you'll rapidly accelerate the overall value of your SAP system, ensuring that you stay ahead in the world of data integration. Don't miss this opportunity to gain valuable insights and to supercharge your SAP data integration.

Richard Brouwer is a worldwide leading expert in migration and data integration of SAP data. He gained his knowledge during his 30 year career in data working in leading organizations at companies like Ratiopharm, Unilever and Heineken, as well as technology at companies like Accenture, Teradata and HVR. Currently he is applying his expertise as a Sales Engineer at Fivetran as the global go-to-person for all SAP related topics.

Dr. Julius von Ketelhodt ist ein erfahrener Business Intelligence-Berater mit Schwerpunkt auf Microsoft Azure, Databricks und SAP-Datenintegration mit einem Hintergrund in Physik und einem Doktortitel in Seismologie.

Richard Brouwer, Julius von Ketelhodt
Richard Brouwer, Julius von Ketelhodt
Track: TRACK 1
Vortrag: Mi 1.2

Vortrag Teilen

10:50 - 11:30
Mi 2.2
Mehr Datenkompetenz durch Microsoft Fabric – welche Veränderungen und Chancen ergeben sich für ihr Unternehmen?
Mehr Datenkompetenz durch Microsoft Fabric – welche Veränderungen und Chancen ergeben sich für ihr Unternehmen?

Dieser Vortrag gibt einen Überblick zu den Möglichkeiten in Microsoft Fabric. Anhand von praxisnahen Demonstrationen zeigen wir, wie die einzelnen Rollen der Data Community vom Data Engineering bis zum Head of Controlling im Unternehmen betroffen sind. Diskutieren Sie gerne mit uns über die zahlreichen Herausforderungen und Chancen, welche es bei der Einführung und Planung von Microsoft Fabric zu berücksichtigen gilt.

 

Seit über 15 Jahren berät Julian Schütt Kunden bei der Implementierung von smarten Plattformen zur Analyse und Planung. Er verantwortet die Business Unit Smart Data Services mit den Themenschwerpunkten Data Analytics, Data Engineering, Data Platform und Data Science bei der celver AG.

Julian Schütt
Julian Schütt
Track: TRACK 2
Vortrag: Mi 2.2

Vortrag Teilen

11:40 - 12:20
Mi 1.3
From Data Integration to Data Integrity
From Data Integration to Data Integrity

Replication of data is a first and important step to facilitate business decisions. No matter if you are scheduling your data pipelines or constantly streaming changes to get the most current information, your data journey does not stop here. Eventually you want to extract value from your data assets and use acquired insights as the foundation for new initiatives. In this presentation you will learn how we can help you to trust your data by using the Precisely Data Integrity Suite.

Charles has a career spanning more than 30 years in the IT working for several companies and in various roles as support engineer, trainer, consultant and currently as a senior sales engineer at Precisely. Since a young age Charles was, and still is, highly interested in state-of-the-art technology in many different areas inside and outside the IT. With a strong background in programming, operating systems, networking, database technology and distributed computing he has worked on many data migration and modernization projects.
 

Charles Struijve
Charles Struijve
Track: TRACK 1
Vortrag: Mi 1.3

Vortrag Teilen

11:40 - 12:20
Mi 2.3
Erfolgreiche Data Analytics Projekte durch Best Practices: Wie können diese auf Microsoft Fabric angewendet werden?
Erfolgreiche Data Analytics Projekte durch Best Practices: Wie können diese auf Microsoft Fabric angewendet werden?

Der Vortrag bietet Einblicke in die Etablierung einer modernen Data Analytics-Implementierung. Er hilft Ihnen, Hindernisse zu überwinden, zeigt Best Practices auf und deren exemplarische Umsetzung mit Microsoft Fabric.

Sind Sie frustriert über die Ergebnisse Ihrer Datenprojekte und fehlt es an einer klaren Strategie und Richtung? Jedes Unternehmen hat seine eigenen Herausforderungen. Bei transformierenden Initiativen ist es besonders wichtig, einen zuverlässigen Weg zu finden und eine Data Analytics-Strategie zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Sie Self-Service-Analytics mit der notwendigen Datenqualität und -Governance effektiv in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Entdecken Sie, wie eine durchdachte Analytics-Strategie Risiken minimiert, die Effizienz steigert und neue Erkenntnisse ermöglicht. Wir zeigen Ihnen konkrete Schritte zur Umsetzung der entsprechenden Best Practices.  

Nehmen Sie an unserem Vortrag teil, um zu erfahren, wie datengesteuerte Lösungen Ihnen dabei helfen können, Ihr Unternehmen effizienter zu gestalten und neue Erkenntnisse zu gewinnen. 

Vortrag-Highlights:

Vorstellung bewährter Herangehensweisen für Data Analytics-Projekte.
Praxiserprobte Frameworks und Accelerators für erfolgreiche Data Analytics-Projekte.
Vorstellung von Best Practices mit Microsoft Fabric.

Stefan Müller ist der General Manager von Xpand IT in Deutschland. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen Daten und Analytics hat er für diverse IT-Beratungsunternehmen gearbeitet. Stefan schreibt Artikel, hält Vorträge auf Konferenzen und ist ständig auf der Suche nach neuen Wegen, wie Daten Unternehmen voranbringen können.

Francisco Candeias ist Data Analytics Engineer bei Xpand IT und verfügt über Erfahrungen in verschiedenen Branchen wie dem Bank- und Versicherungswesen. Während seiner beruflichen Laufbahn hatte er die Gelegenheit, an der Implementierung von Business Intelligence-Lösungen mit Technologien wie Azure Synapse, SSAS, SSIS und Power BI zu arbeiten.  Er hat ein tiefgreifendes Verständnis für die verschiedenen Phasen der Implementierung komplexer Datenanalyseprojekte erworben, einschließlich der Datenextraktion, -transformation und Berichtsimplementierung. Er ist ein Datenenthusiast!

Stefan Müller, Francisco Candeias
Stefan Müller, Francisco Candeias
Track: TRACK 2
Vortrag: Mi 2.3

Vortrag Teilen

Zurück