
KONFERENZPROGRAMM MÄRZ
Thema: Digital Modernization
- Dienstag
14.03. - Mittwoch
15.03.
Habt Ihr diese Erfahrungen auch gemacht?
The Good: Wir starten mit ambitionierten Vorsätzen, um ein bestehendes Analytics System auf ein neues Level zu heben. Modernisierung heißt hier das Zauberwort. Durch ein modernes Data Management erreichen wir, dass mehr Daten in Echtzeit verarbeitet und bereitstellt werden können. Dank einem passgenauen Datenmodell, integrieren wir schnell und automatisiert neue Datenquellen in unsere Anwendung. Mit dem modernen Frontend Tool, beglücken wir Data Consumer mit neuen Features, damit sie ihre Daten endlich effektiv nutzen können. Wir zielen auf viele Verbesserungen ab.
The Bad: Dumm nur, wenn unsere Ambitionen und Vorsätze durch die Realität auf eine harte Probe gestellt werden.
The Ugly: Wir zeigen anhand von mehreren Beispielen auf, was in unseren Modernisierungsvorhaben nicht auf Anhieb funktioniert hat. Mit diesen Beispielen zeigen wir reale Fälle auf, die wir als Berater:innen in unseren Projekten selbst miterlebt haben. Wir zeigen, dass Pauschalaussagen gefährlich sind und das jedes Vorhaben von individuellen Gegebenheiten geprägt sind, für die es keine Musterlösungen gibt. Und wir sind überzeugt: Modernisierungen lohnen sich (trotzdem)!
In dem Vortrag beleuchten wir die aktuell vorherrschenden Paradigmen im Bereich Data & Analytics, mit dem Schwerpunkt auf Data Mesh. An einem Umsetzungsbeispiel wird erklärt, wie wir ein Data Mesh aufgebaut haben und wie uns dabei Snowflake mit seinen Technologien unterstützten konnte.
Daniel Raß arbeitet seit 2011 bei saracus consulting in Münster. In seinen Rollen als Consultant und Senior Consultant hat er in einer Vielzahl an Projekten verschiedenste Architekturen in on-premises und Cloud Data Warehouses mitgestaltet. Als Bereichsleiter für Data Warehousing und ETL Systeme ist er bei saracus consulting seit 2020 für die Weiterentwicklung von Themen wie Data Mesh, Cloud Data Warehousing, Snowflake und moderne ETL und ELT Technologien zuständig.
In this presentation, Thomas Mager, Head of Data and Analytics Platforms at PartnerRe, will talk you through their core data management architecture. It will help you understand how he and his team placed data virtualization in the overall architecture framework within their core data management architecture to deliver value faster. This foundation for an adaptive environment is based on the data integration platform, Data Virtuality, in combination with the highly scalable cloud compute, Snowflake.
The focus of this presentation will be on three key areas that could be enabled with this architecture:
- Connecting components and data delivery styles (data virtualization, ELT) in one single platform
- Building a core business logic layer for data-intense IT-driven applications
- Developing Data Citizens
Über Data Virtuality:
Data Virtuality, the sole provider of advanced data virtualization, provides data teams the flexibility and agility to meet the increasing business requirements. By uniquely combining data virtualization and SQL-based ETL/ELT, financial services can enable modern architecture including hybrid- and multi-cloud, data fabric, and data mesh. The solution is deployable on-premises and in SaaS. Organizations benefit from 5-times faster time-to-market, and total cost savings of up to 80%. The international customer base includes Crédit Agricole, BSH, and PGGM.
Thomas is Head of Data and Analytics Platforms at PartnerRe, a global multi-line reinsurance company. He joined PartnerRe in 2008 after having worked in data management functions at Credit Suisse and UBS. With his team, he has built a global data platform that supports all key business areas. Building an agile truly cloud-native environment is the key driver for him and his team.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über moderne Datenarchitekturen, einschließlich Data Fabric und Data Mesh. Diese Ansätze ermöglichen Unternehmen eine flexible, skalierbare und widerstandsfähige Datenverwaltung. Wir diskutieren Vorteile, Herausforderungen und Integrationsoptionen, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen ihres Unternehmens gerecht zu werden.
Dr. Hebach kam 2014 als Senior Solutions Architect zu Informatica. Er unterstützt Kunden und Partnerunternehmen bei der Konzeption von Datenmanagementlösungen wie Analyse- und Berichtsanwendungen sowie Datenplattformen im Zuge der digitalen Transformation. Vor seiner Tätigkeit bei Informatica war Dr. Hebach in den Bereichen IT-Management, Unternehmensarchitektur und Beratung tätig.
In vielen Data Vault Projekten wird Code zur Befüllung der Staging-Tabellen sowie der RawVault generiert. Dies ist aber nur ein kleines Puzzlestück im Rahmen einer DWH-Automatisierung. Der Vortrag zeigt anhand eines konkreten Projektes, wie die DWH-Automatisierung auf alle Projektschritte angewendet wurde. Dies betrifft:
• Struktur BusinessVault / Datamarts sowie Beladung mit fachlicher Logik
• Test von Änderungen und Bereitstellung aller daraus resultierenden Datenabweichungen als Entscheidungsgrundlage für eine fachliche Abnahme
• Deployment mit Hilfe risikofreier Methoden
• Erstellen aller für den produktiven Betrieb notwendigen Skripte und Prozesssteuerungsinformationen
• komplettes Lineage auf Feld-, Tabellen- und Prozessebene
• technische und fachliche Data Quality Checks
• DSGVO Konformität
• Datenmodellmigrationen technisch (Tabellenstrukturen) und fachlich (Dateninhalte in kompletter fachlicher Historie)
Da sämtliche technischen Umsetzungen im Projekt vollständig automatisiert abliefen, konnte die Projektarbeit sich auf die Klärung fachlicher Fragestellungen konzentrieren. Die Erfahrungen und best-practices sollen in diesem Vortrag geteilt werden.
Seit über zwei Jahrzehnten ist Jörg Stahnke DWH Architekt bei der PPI AG und erstellt Data Warehouses. Bei der Beratung von PPI-Kunden hat er umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Seit seinem ersten Data Warehouse mit Codegeneratoren im Jahr 1997 ließ ihn der Automatisierungsgedanke nicht mehr los. Deshalb hat ihn auch die Automatisierung und Standardisierung von Data Vault überzeugt. Neben Data Vault setzt er Rule Engines und weitere Features ein, um die gesamte Datenbereitstellung im DWH zu automatisieren.
Ambitionierte und zukunftsorientierte Unternehmen arbeiten möglichst „datengesteuert“ und verlassen sich auf detaillierte Einblicke höchster Qualität als Grundlage fundierter Entscheidungen. Unsere „neue Normalität“, der permanente, unberechenbare Wandel, stellt Unternehmen vor beispiellose Herausforderungen. Daraus entstehen neue Chancen nicht nur für den Fortbestand dieser Unternehmen, sondern für ihren Erfolg mit Datenanalyse in Echtzeit. Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr darüber, wie führende, datengesteuerte Unternehmen
• die „neue Normalität“ annehmen und eine Kultur entwickeln können, unerwartete Veränderungen datengestützt zu meistern;
• ihre Vision und Ziele zur Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse mit Hilfe von Daten schneller erreichen und
• eine Grundlage für die Bereitstellung zeitnaher, relevanter, vertrauenswürdiger und gesetzeskonformer Daten in großem Umfang schaffen können.
Robert Gorsuch verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen IT-Architektur, Design und der Implementierung von Daten-Management, -Integration und – Daten-Analyse Softwarelösungen. Er hat mehrere Zertifizierungen in Warenwirtschaftsapplikationen, Kundenmanagementsystemen und diversen SaaS Anwendungen mit langjährigen Erfahrungen in Branchen wie Produktion , Finanz-, Gesundheits- und Transportwesen. Sein Arbeitsschwerpunkt und seine Leidenschaft als Vertriebsingenieur bei Actian sind die Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen.
Vortrag Teilen
Organizations today are collecting more data than ever and depending on the IT architecture, it can live anywhere. With executives pushing to move to cloud and reimagine existing processes, it can be difficult for teams to answer the call and integrate data from all of their mission-critical systems. And, even if you can find a way to integrate the data, how do you know that data can be trusted and accurately represent what is happening in real-time?
Join the session to learn how to expand existing uses for data that already exists in your enterprise through a streaming first lens.
The technology we depend on today provides the knowledge and insights for our future”. Charles has a career spanning more than 30 years in the IT working for several companies and in various roles as support engineer, trainer, consultant and currently as a senior sales engineer at Precisely. Since a young age Charles was, and still is, highly interested in state-of-the-art technology in many different areas inside and outside the IT. With a strong background in programming, operating systems, networking, database technology and distributed computing he has worked on many data migration and modernization projects.
Vortrag Teilen
Unternehmen, die in ihre Dateninfrastruktur investieren, ohne ihre Unternehmenskultur auf Collaboration und Data Sharing auszurichten, verpassen die Chance, den größten Mehrwert aus ihren Daten zu holen.
Viele Organisationen haben erkannt, dass der Weg zum langfristigen Erfolg unbedingt auf Daten beruhen muss, aber zu oft reicht der Enthusiasmus nur für die Systeme und der richtig große Erfolg bleibt aus.
In diesem Vortrag stellt Eva Murray, Lead Evangelist bei Snowflake, Möglichkeiten vor, wie Mitarbeiter im Unternehmen besser auf Basis von Daten zusammenarbeiten können und welche Chancen sich daraus ergeben, neue Innovationen zu schaffen, Produkte und Dienstleistungen für die Kunden zu verbessern und das Unternehmen nachhaltig zu verändern.
Eva Murray ist Snowflake’s Lead Evangelist für die EMEA Region und anerkannte Expertin im Bereich Datenvisualisierung. Sie hat vier Bücher veröffentlicht, unter anderem zu den Themen wie man Data Communities aufbaut und wie man die Investitionen in Dateninfrastruktur im Profi-Fussball optimiert.
Bei Snowflake hilft Eva Murray Unternehmen, ihre Mitarbeiter für Daten und Technologien zu begeistern und dadurch Aspekte der Datenstrategie, wie z.B. Datenkultur, Datendemokratisierung und Datenkompetenzen zu verwirklichen.
Eva Murray ist seit vielen Jahren aktiver Teil der Datenanalyse- und Data Visualisierungs-Community und engagiert sich für Frauen in Data- und Tech-Berufen.
Vortrag Teilen
Business Intelligence und die intelligente Nutzung von Daten sind klare Wettbewerbsvorteil und trotz aller Entwicklung der letzten Jahre in vielen Unternehmen noch nicht oder nur rudimentär etabliert. Eine der Hauptherausforderungen hierbei ist es, die passenden Mitarbeiter zu finden, zu halten und dauerhaft zu motivieren. Dieser Vortrag soll aufzeigen, wie durch die Wahl einer passenden Infrastruktur diese Herausforderung gemeistert werden kann und man schnell und effizient die entscheidenden Schritte zur Implementierung einer stabilen Datenplattform geht.
Vortrag Teilen