KONFERENZPROGRAMM MÄRZ

Thema: Data Integration

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    14.03.
  • Mittwoch
    15.03.
, (Dienstag, 14.März 2023)
10:00 - 10:40
Di 1.1
Franchise Dashboards bei der Möbelhauskette KARE
Franchise Dashboards bei der Möbelhauskette KARE

Der Vortrag zeigt die Entwicklung der Pentaho basierten KARE Self-Service Datenplattform von der Einführung bis zum aktuellen Entwicklungsstand. Der Fokus liegt darauf, Pentaho aus Reportingsicht zu präsentieren und Dashboards für die weltweit verteilten Franchisenehmer zu zeigen. Die Dashboards wurden mit C-Tools in Kombination mit PDI entwickelt und geben Auskunft über Umsatz und Kosten im Self-Service und dienen sogar für die Planung von KARE-Shops.

 

ÜBER PENTAHO

Pentaho ist die perfekte Datenplattform, die BI-, Big Data- und DHW-Verantwortlichen mächtige Tools zur Datenintegration, -aufbereitung und -analyse zur Verfügung stellt. Grafische ETL-Werkzeuge runden das Gesamtpaket als komplette Analytics-Suite ab.

 

Christopher Keller, Klaus Herbrich
Christopher Keller, Klaus Herbrich

Vortrag Teilen

11:40 - 12:30
Di 1.3
Data Virtualization as the key component of a modern Data Management Architecture
Data Virtualization as the key component of a modern Data Management Architecture

In this presentation, Thomas Mager, Head of Data and Analytics Platforms at PartnerRe, will talk you through their core data management architecture. It will help you understand how he and his team placed data virtualization in the overall architecture framework within their core data management architecture to deliver value faster. This foundation for an adaptive environment is based on the data integration platform, Data Virtuality, in combination with the highly scalable cloud compute, Snowflake.

The focus of this presentation will be on three key areas that could be enabled with this architecture:
- Connecting components and data delivery styles (data virtualization, ELT) in one single platform
- Building a core business logic layer for data-intense IT-driven applications
- Developing Data Citizens

Über Data Virtuality:

Data Virtuality, the sole provider of advanced data virtualization, provides data teams the flexibility and agility to meet the increasing business requirements. By uniquely combining data virtualization and SQL-based ETL/ELT, financial services can enable modern architecture including hybrid- and multi-cloud, data fabric, and data mesh. The solution is deployable on-premises and in SaaS. Organizations benefit from 5-times faster time-to-market, and total cost savings of up to 80%. The international customer base includes Crédit Agricole, BSH, and PGGM.

Thomas is Head of Data and Analytics Platforms at PartnerRe, a global multi-line reinsurance company. He joined PartnerRe in 2008 after having worked in data management functions at Credit Suisse and UBS. With his team, he has built a global data platform that supports all key business areas. Building an agile truly cloud-native environment is the key driver for him and his team.

, (Mittwoch, 15.März 2023)
10:00 - 10:40
Mi 1.1
Qlik Cloud Data Integration Plattform - Liefern Sie Echtzeitdaten und automatisieren Sie die Transformation in jede beliebige Cloud
Qlik Cloud Data Integration Plattform - Liefern Sie Echtzeitdaten und automatisieren Sie die Transformation in jede beliebige Cloud

Die Qlik Cloud Data Integration Plattform ist eine Data Integration Fabric mit deren Hilfe Data Engineers nicht nur Daten aus Quellsystemen in real-time in andere Zielsysteme streamen können, sondern diese auch transformieren, bereinigen und für Anwendungen und Business-User analytics-ready zur Verfügung stellen können - und das alles über automatisierte und orchestrierte Data Pipelines in einer zentralen Oberfläche.

 

Folgende Data Services sind zentrale Bausteine der Qlik Cloud Data Integration Plattform:

• Data Movement Service - replizieren Sie Daten nahezu in Echtzeit von lokalen (on-premise) und Cloud Datenquellen in die Qlik Cloud oder andere Cloudlösungen.

• Application Automation - erstellen Sie problemlos Workflows mit einem visuellen Editor ohne Code, der Ihre Daten- und Analyseprozesse rationalisiert und optimiert.

• Katalogisierung - als grundlegende Services in der Qlik Cloud helfen die Katalog- und Lineage-Funktionen Kunden, den Lebenszyklus von Daten vollständig zu verstehen und aktiv zu überwachen, unabhängig von der Quelle oder der Analyseumgebung des Endanwenders.

Profitieren auch Sie von dieser neuen Art der Datenbereitstellung. Lernen Sie die Vorteile in dieser Session kennen.

Seit ca. 20 Jahren ist Christian Götz im Bereich Business Intelligence sowohl national als auch international erfolgreich tätig. Unmittelbar, bevor er zu Qlik kam, wechselte er in den Bereich End-to-End Big Data Analytics. Zurzeit beschäftigt er sich hauptsächlich mit der Multi-Cloud-Strategie von Qlik.

Christian Götz
Christian Götz

Vortrag Teilen

Zurück