KONFERENZPROGRAMM

Mit der TDWI Virtual möchten wir als TDWI am 18. und 19. März eine Plattform schaffen, auf welcher unsere Community auch remote und standortunabhängig zusammenkommen und ihre Leidenschaft für Data & Analytics gemeinsam in die Praxis umsetzen kann. Sie ist damit DIE kostenfreie Online-Konferenz für Data, BI und Analytics.

Die ersten Vorträge sind bereits online und jede Woche bis zur Konferenz kommen neue dazu. Wir freuen uns auf euch!

Track: Track 2

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    18.03.
  • Mittwoch
    19.03.
10:00 - 10:40
Di2.1
Konzeption und Implementierung von Gen AI Anwendungen für Unternehmen

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI werden Anwendungen von generativer Künstlicher Intelligenz, Gen AI, zunehmend interessant und kommerziell wichtig. Unternehmen entscheiden sich dabei meistens für den Einsatz bereits trainierter Modelle (Large Language Model, LLM) auf den (Cloud-)Technologie Stacks ihrer präferierten Hyperscaler. Für den Erfolg dieser Gen AI Anwendungen ist es wichtig, unternehmenseigene Daten sicher und geschützt in den Stack zu integrieren und die technischen…

Mehr lesen
Martin Hebach
Track: Track 2
Vortrag: Di2.1
10:50 - 11:30
Di2.2
AI im BI-Ökosystem: Mehr als nur ein Gimmick?

KI ist ein mächtiges Werkzeug - aber keine Einzellösung. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, muss KI als Teil eines umfassenden Ökosystems sein, in dem Daten überall und für jeden zugänglich sind. Ebenso spannend sind daneben z.B. innovative Funktionen wie HyperCards, Embedded Analytics, pixelgenaue Berichte oder die Verknüpfung mit weiteren wichtigen Lösungen wie PowerPoint. Sie alle spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung einer 360°-Ansicht der Daten mit maximaler Kontrolle…

Mehr lesen
Ferdinando Pepe
Track: Track 2
Vortrag: Di2.2
10:00 - 10:40
Mi2.1
Fallstricke bei Datenplattformen – und wie Sie diese vermeiden

Viele Unternehmen müssen ihre Dateninfrastruktur modernisieren oder migrieren – getrieben durch technische, regulatorische oder wirtschaftliche Anforderungen. Doch trotz hoher Investitionen und ambitionierter Strategien scheitern viele Datenplattformen an denselben grundlegenden Fehlern – oft bevor sie echten Mehrwert liefern.
Dieser Vortrag beleuchtet die häufigsten Ursachen für das Scheitern von Datenplattformen: von unrealistischen Erwartungen über technologische Fehlentscheidungen bis hin zu…

Mehr lesen
Dominik Wuttke
Track: Track 2
Vortrag: Mi2.1
10:50 - 11:30
Mi2.2
Von Monolithen zu Domänen: Data Mesh prägt die Zukunft der Datenkultur.

Monolithische Datenarchitekturen sind nicht mehr nachhaltig, da sie Engpässe verursachen und die Flexibilität moderner Organisationen einschränken. Der Übergang zu einem Data Mesh erfordert eine organisatorische Umstrukturierung, die Ermächtigung von Domänenteams und die Einführung unterstützender Technologien. Dieser Wandel ist nicht nur technischer, sondern auch kultureller Natur und erfordert einen schrittweisen Wandel hin zu Zusammenarbeit und dem Denken in Daten als Produkt. Der Erfolg…

Mehr lesen
Andreas Schwab, Thomas Zachrau
Track: Track 2
Vortrag: Mi2.2
11:40 - 12:20
Mi2.3
Controlling ohne Datenfrust: Wie moderne Plattformen endlich Entlastung bringen

Controller verbringen noch immer viel Zeit mit dem Sammeln, Prüfen und Aufbereiten von Daten – Zeit, die für fundierte Analysen und strategische Empfehlungen fehlt. Gleichzeitig steigt der Druck, schnell auf externe Ereignisse wie Pandemien, geopolitische Krisen oder wirtschaftspolitische Entscheidungen zu reagieren.Am Beispiel von Microsoft Fabric vermittelt dieser Vortrag, wie moderne Datenplattformen helfen, Datenintegration, Automatisierung und KI-gestützte Analysen effizient zu nutzen:

  • Autom…
Mehr lesen
Fabian Heidenstecker
Track: Track 2
Vortrag: Mi2.3

Zurück