KONFERENZPROGRAMM

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    08.10.
  • Mittwoch
    09.10.
09:00 - 09:50
DiKey
AI and I: Gemeinsam intelligenter – Wie Mensch und AI die Zukunft gestalten

Warum macht die KI nicht, was ich von ihr will? Diese Frage stellen sich viele, aber die Antwort liegt nicht nur in der Technik – sie beginnt in unserem Kopf. Denn trotz vieler Parallelen und den Versuchen, unser hochkomplexes Gehirn wenigstens annähernd digital nachzubauen, liegen zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz Welten. Doch genau diese Unterschiede bieten uns die Chance, das Beste aus beiden Systemen nutzbar zu machen! In dieser Keynote tauchen wir tief in die Funktionsweise…

Mehr lesen
Annika Walter
Track: KEYNOTE
Vortrag: DiKey
10:00 - 10:40
Di1.1
Etablierung von Data Governance: Praktische Einblicke und bewährte Strategien

In der heutigen digitalen Realität ist Data Governance ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, die Datenintegrität, Sicherheit und Compliance gewährleisten wollen. In dieser Präsentation stellen wir Best Practices vor und präsentieren praktische Data-Governance-Beispiele führender Unternehmen:

       • ""Wie können wir den Datenzugriff über mehrere Abteilungen oder Niederlassungen hinweg demokratisieren und gleichzeitig sensible Informationen schützen?""
       • ""Wie können wir die…

Mehr lesen
Stefan Müller
Track: Track 1
Vortrag: Di1.1
10:00 - 10:40
Di2.1
10 Dinge, die ich vor der Einführung von Microsoft Fabric gerne gewusst hätte

Wir sprechen über unsere Erfahrungen, die wir bei der Einführung von Fabric gemacht haben und über mögliche Hürden, die wir auf dem Weg identifiziert haben und wie diese umschifft werden können.

Mehr lesen
Fabian Heidenstecker
Track: Track 2
Vortrag: Di2.1
10:50 - 11:30
Di1.2
Von Geschäftsprozessen zum Datenkatalog: Ein praxisorientierter Leitfaden zur Entwicklung eines Fachdatenmodells am Beispiel eines Finanzdienstleisters

Von Geschäftsprozessen zum Datenkatalog:

Ein praxisorientierter Leitfaden zur Entwicklung eines Fachdatenmodells am Beispiel eines Finanzdienstleisters

Kernfragen

  • Welche Prämissen und grundlegenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen effektiven und robusten Datenkatalog in einem Finanzdienstleistungsunternehmen zu implementieren?
  • Wie kann ein Fachdatenmodell entwickelt werden, das die Geschäftsprozesse des Unternehmens referenziert und welche Schritte sind dabei zu beachten?
  • Welche…
Mehr lesen
Katharina Conradi, Alexander Natter
Track: Track 1
Vortrag: Di1.2
10:50 - 11:30
Di2.2
Wie Sie Ihre KI-Strategie zum Scheitern bringen - Erfahrungen aus der Praxis

KI ist nach wie vor ein Hype und Hoffnungsträger für CIOs und CDOs: Das Potenzial von KI für Data & Analytics ist noch lange nicht ausgeschöpft! Ambitionierte KI-Initiativen geraten jedoch in unruhiges Fahrwasser, wenn auf der Arbeitsebene eher eine Excel- als eine Datenstrategie gelebt wird.

Nehmen Sie Teil an unserem Vortrag, in dem wir unsere praxiserprobte „Not-To-Do-Liste“ zur Einführung von KI in Ihrem Unternehmen vorstellen!
 

Mehr lesen
Johannes Wenzel
Track: Track 2
Vortrag: Di2.2
11:40 - 12:20
Di1.3
Improving Trust and Performance in Classical Machine Learning and GenAI systems

With the surge of Generative AI and Large Language Models (LLMs) many applications that were science fiction a few years ago are now part of the day to day lives of companies and organizations. While the adoption of chatbots supported on LLMs has been increasing in organizations, there are still some challenges associated with understanding how a chatbot gives a certain answer. In the first part of our session, we will show strategies and methods to improve the trust in chatbots based on LLMs.

T…

Mehr lesen
Orlando Anunciação
Track: Track 1
Vortrag: Di 1.3
11:40 - 12:20
Di2.3
Datenmanagement-Herausforderungen beim Digital Product Pass meistern – am Beispiel des Battery Pass

Sie wollen sich auf die Anforderungen des digitalen Produktpasses vorbereiten und den Battery Pass als spezielle Umsetzung dieses Konzepts verstehen? 
In diesem Webinar tauchen wir tief in das Thema Digital Product Pass ein und zeigen Ihnen am Beispiel des Battery Pass, wie Sie die Herausforderungen des Datenmanagements erfolgreich meistern können. 
Erfahren Sie, wie komplexe Anforderungen in smarte, zukunftssichere Lösungen verwandelt werden. Freuen Sie sich auf eine spannende Live-Demo, in der…

Mehr lesen
Christian Farra
Track: Track 2
Vortrag: Di2.3
13:20 - 14:00
Di1.4
Mastering Seamless Data Integration for AI with AWS and Precisely

Data is the lifeblood of AI, powering intelligent applications and insights. To fully harness AI's potential, it is crucial to ensure your data is accessible, complete, accurate, and contextualized. Whether migrating data to the cloud or building AI applications on AWS, a robust data integration strategy is essential to manage the complexity and diversity of data sources and destinations effectively.

 

In this webinar, you'll explore the pivotal role of data integration in AI-readiness and…

Mehr lesen
Arianna Valentini
Track: Track 1
Vortrag: Di1.4
09:00 - 09:50
MiKey
CD(A)Os und (Generative) KI – Heilsbringer oder kann das weg?

Über KI wird viel diskutiert und derzeit überwiegt in vielen Deutschen Medien die Aussage, der Hype ist vorüber. Ist dem wirklich so? Wie kann uns KI helfen? Brauchen wir einen CDO? Was ist seine Aufgabe, was muss man tun um erfolgreich zu sein und haben wir überhaupt genügend Talente? 

Mehr lesen
Michael Zimmer
Track: KEYNOTE
Vortrag: MiKey
10:00 - 10:40
Mi1.1
Die Rolle des Datenkatalogs in einem effektiven Datenökosystem

In einer Ära, in der Daten nicht nur als Asset, sondern als Rückgrat der Unternehmensstrategie betrachtet werden, gewinnen strukturierte Datenmanagementpraktiken zunehmend an Bedeutung. Ein zentraler Baustein ist dabei der Datenkatalog. 
 
In unserem Vortrag beleuchten wir, warum der Datenkatalog die Grundlage für ein erfolgreiches Datenmanagement darstellt und somit essentiell für die Entwicklung und den Betrieb von Datenprodukten ist, unabhängig von deren technischer Umsetzung (Data Mesh oder…

Mehr lesen
Philipp Heck
Track: Track 1
Vortrag: Mi1.1
10:00 - 10:40
Mi2.1
Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg von Datenprodukten

Der Vortrag beleuchtet die fundamentale Bedeutung der Datenqualität in Organisationen und deren Einfluss auf den Erfolg von Datenprodukten (data products). Nach einer Einführung in Datenqualität betrachten wir verschiedene Bewertungsdimensionen und damit einhergehende Messmethoden. Anhand positiver und negativer Beispiele werden die Auswirkungen der Datenqualität auf Datenprodukte gezeigt. Wir zeigen Best Practices zur Sicherstellung einer hohen Datenqualität auf und gehen auch auf die Rolle der…

Mehr lesen
Dominik Wuttke
Track: Track 2
Vortrag: Mi2.1
10:50 - 11:30
Mi1.2
SAP As A First-Class-Citizen on a Cloud data platform

Mittels Spark Data Source zeigen wir wie SAP-Daten direkt aus Databricks heraus metadatengesteuert in eine Data Mesh Architektur einfließen

 

SAP-Daten sind oftmals ein zentraler Baustein für vielfältige Analytische Use-Cases, jedoch oft schwierig zu integrieren. Wir stellen unsere Spark Data Source vor, mit der SAP-Daten direkt aus Databricks heraus geladen werden können. Anhand eines Fallbeispiels zeigen wir wie diese Daten mittels Self-Service-Ansatz metadatengesteuert in eine Data Mesh…

Mehr lesen
Julius von Ketelhodt, Markus Zachai
Track: Track 1
Vortrag: Mi1.2
10:50 - 11:30
Mi2.2
Cloud-Powered Analytics: Perfect Match für die Unternehmenssteuerung!

Analytics und Cloud gehören eng zusammen. Warum das so ist, erklären Christoph Kleine und Julian Schütt in ihrem Vortrag. Anhand von Praxisbeispielen zeigen sie, wie Data Analytics und Cloud Computing im Unternehmenskontext zusammenwirken, um datengetriebenen Herausforderungen zu bewältigen und welche Vorteile sich aus der Kombination beider Bereiche hinsichtlich Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz ergeben. 

 Im Fokus der Session: 

  • Wie können mit Data Analytics wertvolle Einsichten…
Mehr lesen
Christoph Kleine, Julian Schütt
Track: Track 2
Vortrag: Mi2.2
11:40 - 12:20
Mi1.3
AI - das Ende eines Hypes oder der Beginn einer Revolution?

Künstliche Intelligenz hat sich in kurzer Zeit als fixer Bestandteil vieler Lösungen und Prozesse etabliert. Doch werden die hohen Erwartungen auch erfüllt? Stößt AI gerade im Analytics-Bereich nicht oft an ihre Grenzen? MicroStrategy hat als einer der ersten BI-Anbieter generative AI in seine Produkte integriert und sammelt seit fast zwei Jahren Erfahrungen im produktiven Einsatz bei zahlreichen Kunden. Erfahren sie in diesem Vortrag, welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen, welche Erfolge…

Mehr lesen
Marco Pospiech
Track: Track 1
Vortrag: Mi1.3
11:40 - 12:20
Mi2.3
AI ist Tod – Es lebe Business AI. Berichte aus der Praxis.

In einer zunehmend datengetriebenen Welt verändern künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten.

Dieser Vortrag bietet einen tiefen Einblick in reale Business AI Use Cases, die auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) implementiert wurden.

Anhand von konkreten Beispielen aus verschiedenen Branchen zeigen wir, wie KI innovative Prozesse vorantreibt, die Produktivität steigert und operative Effizienz verbessert.

Darüber hinaus wird…

Mehr lesen
Matthias Stemmler
Track: Track 2
Vortrag: Mi2.3

Zurück