
KONFERENZPROGRAMM
Hier findest du bereits die ersten Programminhalte der virtuellen TDWI Konferenz. Weitere Inhalte folgen in den kommenden Tagen.
Track: TRACK 2
- Dienstag
24.10. - Mittwoch
25.10.
Apache Kafka serves thousands of enterprises as the mission-critical and scalable real-time data fabric for machine learning infrastructures. The evolution of Generative AI (GenAI) with large language models (LLM) like ChatGPT changed how people think about intelligent software and automation. This session explores the relation between data streaming and GenAI and shows the enormous opportunities and some early adopters of GenAI beyond the buzz.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/kai.waehner
Kai Waehner is Field CTO at Confluent. He works with customers and partners across the globe and with internal teams like engineering and marketing. Kai’s main area of expertise lies within the fields of Data Streaming, Analytics, Hybrid Cloud Architectures and Internet of Things. Kai is a regular speaker at international conferences, writes articles for professional journals, and shares his experiences with industry use cases and new technologies on his blog: www.kai-waehner.de. Contact: kai.waehner@confluent.io / @KaiWaehner / linkedin.com/in/kaiwaehner.
Im Vortrag erfahren Sie, mit welchen typischen Herausforderungen System-Integratoren bei der Data Mesh Implementierung begegnen und wie diese aus der Perspektive eines Software-Anbieters mit modernen, Domain-orientierten Architekturkonzepten (wie der Data Fabric) gelöst werden.
- Typische Herausforderungen: Analyse gängiger Probleme und Schwierigkeiten in Kundengesprächen und Projekten.
- Strategien und Techniken zur erfolgreichen Umsetzung eines Data Mesh
- Praxisorientierte Live-Demo: Sehen Sie, wie typische Herausforderungen konkret mit der Denodo Plattform gelöst werden
Jörg Meiners ist Data Architect bei Denodo Technologies. Er berät Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH Region) über Datenmanagement und insbesondere über die Daten-Integration in heterogenen Landschaften. Ein besonderes Augenmerk legt er dabei auf den praktischen Nutzen und die Agilität von Integrationsarchitekturen.
Der studierte Physiker begann seine IT Karriere 1994 mit Stationen bei der SAP, Sun Microsystems und Oracle. Während seiner beruflichen Laufbahn belegte er Positionen in der Software-Entwicklung, in der Projekt-Implementierung und im Management.
Dr. Johannes Held ist für den Geschäftsbereich „Analytics – Teilbereich neue Datenbank-Technologien, Jaspersoft Ad-Hoc Services“ bei der PRODATO Integration Technology GmbH zuständig. Zuvor promovierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zum Thema „Datenqualität für Testdaten — Eine Nutzbarkeitsanalyse für Testdatensammlungen“.
Du wünscht dir moderne Datenanalyse und schnellere Ergebnisse? Schau vorbei und staune wie einfach man Erkenntnisse mit Tableau finden kann, unterstützt durch Künstliche Intelligenz.
Seit März 2018 hilft Doris Kopić Menschen dabei, ihre Daten zu sehen und zu verstehen. Als Data Rockstar ist Doris bekannt dafür, ihr Tableau-Wissen auf der internationalen Bühne auszuleben, wie bei der Tableau Conference oder dem legendären Iron Viz. Wenn sie nicht gerade Datenmodellierung oder Tableau Server-Architektur erklärt, singt Doris gern Karaoke, engagiert sich in Salesforce’s Rosengarten und optimiert das Supply Chain Management in ihren Lieblings-Video-Games.
Self-Service-Analytics wird häufig auf Visualisierungen und interaktive Dashboards reduziert. Jedoch ist eine umfassendere Betrachtung essenziell auf dem Weg zur Demokratisierung von Daten und zur Steigerung der unternehmensweiten Datenkompetenz. Wer diese Ziele erreichen will, benötigt mehr als nur Dashboards.
Dieser Vortrag beleuchtet das Thema und präsentiert anhand praxisnaher Beispiele, warum und wie Self-Service-Analytics weit über die Grenzen von Dashboards hinausgeht, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Dr. Quan Vuong verbrachte den Hauptteil seiner Karriere im Bereich Data & Analytics bei der renommierten Unternehmensberatung BCG, zuletzt als Manager bis 2022. Er wirkte in zahlreichen Kundenprojekten mit, befasste sich dabei mit diversen datengetriebenen Fragestellungen aus unterschiedlichen Industrien und beobachtete über ein knappes Jahrzehnt hinweg die Zunahme der Datenkompetenz im Unternehmen. Sein umfassendes Wissen und seine vielfältige Erfahrung positionieren ihn als Experten auf dem Gebiet der Datenanalyse.
Bei Alteryx hat er inzwischen die Möglichkeit, seine Vision von Self-Service-Analytics und Data Democratization noch gezielter voranzutreiben und Kunden dabei zu unterstützen, diese Konzepte effektiv umzusetzen.
Auf dem Weg zur datengetriebenen Organisation, kommen stets Fragen des sinnhaften Umgangs mit der Ressource Daten auf. So sagen 65 Prozent der Vorstände und Geschäftsführer aus, dass ihr Unternehmen über keine Datenstrategie verfügt. Des Weiteren geben drei Viertel der befragten Vorstände an, dass ihr Unternehmen Daten nicht systematisch auswertet und dementsprechend nicht ökonomisch, etwa in Form von datenbasierten Produkten, verwerten kann. [Digital chiefs 2022] Im Webcast erläutern wir, wie man den Wert von verschiedenen Daten für das eigene Unternehmen mittels einer Datenstrategie erkennen kann und wie ein effektives und auch effizientes Management der Ressource Daten unter Erreichung von Datenqualitätszielen aufgesetzt werden muss (Datenmanagement). Es erfordert organisationale Begleitung, damit Instrumente eine Wirkung entfalten können (Data Governance, Data Culture, Data Mesh).
Die Orchestrierung dieser Instrumente unterstützt ein Unternehmen dabei, sich für den richtigen Umgang mit Daten vorzubereiten und die dafür notwendigen Arbeiten durchzuführen.
Key-Take-Aways unserer Session
Sie können für Ihre Organisation strategisch beurteilen, welche Schritte eine erfolgsstiftende Nutzbarmachung von Daten als Ressource ermöglichen;
Sie kennen eine initiale Roadmap zur Umsetzung der Schritte;
Sie können Aufwände einschätzen und verstehen
Sie kennen Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur datengetriebenen Organisation
Mehr Inhalte dieser Speaker? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/carsten.felden
Prof. Dr. Carsten Felden ist Universitätsprofessor an der TU Bergakademie Freiberg in Sachsen. Dabei hat er die Professur für ABWL, insbesondere Informationswirtschaft/Wirtschaftsinformatik inne. In der Lehre fokussiert Prof. Dr. Felden auf Business Intelligence und Predictive Analytics. Zentrale Forschungsthemen sind Arbeiten im Bereich der Analytics, des Data Warehousing, der Prozessanalyse, der XBRL und Analysen in IT-Reifegradmodellen. Er ist Vorstandsvorsitzender des TDWI Deutschland e.V. Er publizierte Artikel in internationalen wissenschaftlichen Journalen und Konferenzen und schrieb Bücher zu Themen aus dem Gebiet der Entscheidungsunterstützung. Darüber hinaus ist er als Gutachter für zahlreiche nationale und internationale Journale und tätig. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit berät er unterschiedliche Unternehmen zu den oben genannten Themen.
Claudia Koschtial ist geschäftsführende Gesellschafterin der Marmeladenbaum GmbH sowie erfahrende Lehrbeauftrage an der BTU Cottbus, der FH Berlin und der TU BA Freiberg. Ihre Themenschwerpunkte sind Business Intelligence, Advanced Analytics und Data Science und sind durch langjährige Projekterfahrung, Publikationen und Referenzen belegt.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick zu den Möglichkeiten in Microsoft Fabric. Anhand von praxisnahen Demonstrationen zeigen wir, wie die einzelnen Rollen der Data Community vom Data Engineering bis zum Head of Controlling im Unternehmen betroffen sind. Diskutieren Sie gerne mit uns über die zahlreichen Herausforderungen und Chancen, welche es bei der Einführung und Planung von Microsoft Fabric zu berücksichtigen gilt.
Seit über 15 Jahren berät Julian Schütt Kunden bei der Implementierung von smarten Plattformen zur Analyse und Planung. Er verantwortet die Business Unit Smart Data Services mit den Themenschwerpunkten Data Analytics, Data Engineering, Data Platform und Data Science bei der celver AG.
Der Vortrag bietet Einblicke in die Etablierung einer modernen Data Analytics-Implementierung. Er hilft Ihnen, Hindernisse zu überwinden, zeigt Best Practices auf und deren exemplarische Umsetzung mit Microsoft Fabric.
Sind Sie frustriert über die Ergebnisse Ihrer Datenprojekte und fehlt es an einer klaren Strategie und Richtung? Jedes Unternehmen hat seine eigenen Herausforderungen. Bei transformierenden Initiativen ist es besonders wichtig, einen zuverlässigen Weg zu finden und eine Data Analytics-Strategie zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Sie Self-Service-Analytics mit der notwendigen Datenqualität und -Governance effektiv in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Entdecken Sie, wie eine durchdachte Analytics-Strategie Risiken minimiert, die Effizienz steigert und neue Erkenntnisse ermöglicht. Wir zeigen Ihnen konkrete Schritte zur Umsetzung der entsprechenden Best Practices.
Nehmen Sie an unserem Vortrag teil, um zu erfahren, wie datengesteuerte Lösungen Ihnen dabei helfen können, Ihr Unternehmen effizienter zu gestalten und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Vortrag-Highlights:
Vorstellung bewährter Herangehensweisen für Data Analytics-Projekte.
Praxiserprobte Frameworks und Accelerators für erfolgreiche Data Analytics-Projekte.
Vorstellung von Best Practices mit Microsoft Fabric.
Stefan Müller ist der General Manager von Xpand IT in Deutschland. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen Daten und Analytics hat er für diverse IT-Beratungsunternehmen gearbeitet. Stefan schreibt Artikel, hält Vorträge auf Konferenzen und ist ständig auf der Suche nach neuen Wegen, wie Daten Unternehmen voranbringen können.
Francisco Candeias ist Data Analytics Engineer bei Xpand IT und verfügt über Erfahrungen in verschiedenen Branchen wie dem Bank- und Versicherungswesen. Während seiner beruflichen Laufbahn hatte er die Gelegenheit, an der Implementierung von Business Intelligence-Lösungen mit Technologien wie Azure Synapse, SSAS, SSIS und Power BI zu arbeiten. Er hat ein tiefgreifendes Verständnis für die verschiedenen Phasen der Implementierung komplexer Datenanalyseprojekte erworben, einschließlich der Datenextraktion, -transformation und Berichtsimplementierung. Er ist ein Datenenthusiast!