KONFERENZPROGRAMM

Hier findest du bereits die ersten Programminhalte der virtuellen TDWI Konferenz. Weitere Inhalte folgen in den kommenden Tagen.

Track: TRACK 1

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    24.10.
  • Mittwoch
    25.10.
10:00 - 10:40
Di 1.1
Ihr Weg aus dem ETL-Dschungel!
Ihr Weg aus dem ETL-Dschungel!

Data Warehouses (die Single-Source-of-Truth) mit der zugehörigen ETL-Landschaft gehören zum Standard vieler Unternehmen. Im Laufe der letzten Jahre wurden sie um Data Lakes und andere Datentöpfe erweitert. In vielen Unternehmen hat sich daher ein regelrechter Datendschungel gebildet, der durch klassische ETL-Architekturen nur noch schwer zu handhaben ist und hohe Kosten verursacht.

Unternehmen werden dazu gezwungen, neue Alternativen zu suchen, um eine einheitliche Sicht auf die Daten zu bekommen, ohne komplexe Datenprozesse und Architekturen zu implementieren. Datenvirtualisierung löst hier die Probleme der klassischen ETL-Architekturen.

In unserem Vortrag beschreiben wir die technischen Bestandteile einer Datenvirtualiserungslösung und deren massive Vorteile für Unternehmen. Aber wir gehen auch auf Bedenken ein, die gegen den Einsatz von Virtualisierung sprechen. Achtung Spoiler:  Die Bedenken erweisen sich als unbegründet.

Christopher Keller leitet den Bereich Big Data Analytics & IoT bei it-novum. Er ist Experte für Business Intelligence-Lösungen, der Entwicklung von Data Warehouses in Verbindung mit SAP sowie der Beratung und Einführung von Daten- und IoT-Plattformen auf Open Source Basis. Seit 2009 haben er und sein Team erfolgreich Kundenprojekte in verschiedenen Branchen mit offenen Technologien umgesetzt.

Christoph Keller
Christoph Keller
Track: TRACK 1
Vortrag: Di1.1

Vortrag Teilen

10:50 - 11:30
Di 1.2
SPOT-Ansatz durch Datenvirtualisierung in einer Förderbank
SPOT-Ansatz durch Datenvirtualisierung in einer Förderbank

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB-LSA) wurde zum 01.03.2023 von einem Geschäftsbereich der Norddeutschen Landesbank (Nord/LB) zu einem eigenständigen Kreditinstitut mit eigener Banklizenz weiterentwickelt, was u.a. ein aufsichtsrechtlich konformes Datenmanagement erfordert. In dem dazu aufgesetzten Projekt hat sich die IB-LSA dafür entschieden, einen auf einer Datenvirtualisierungs-Software basierenden Single Point of Truth (SPOT) für das Weiterverarbeiten von Daten entschieden. In diesem Artikel wird beschrieben, wie mit Hilfe dieses Ansatzes eine Datenzentrale sowohl für die Datenversorgung von Statistiken und Datenauswertungen als auch für den Datenaustausch zwischen den einzelnen bankfachlichen Anwendungen unter Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben für das Datenmanagement in Banken geschaffen wurde.

Nach seinem Informatikstudium an der Otto-von-Guericke-Universität mit
Schwerpunkt Datenbanken und einer sich anschließenden zweijährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter wechselte Andreas Christiansen 1998 in die Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Dort leitete er bis 2021 den IT-Bereich und leitete in jüngster Vergangenheit 2 Teilprojekte im Rahmen der Verselbständigung der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.

Andreas Christiansen
Andreas Christiansen
Track: TRACK 1
Vortrag: Di 1.2

Vortrag Teilen

11:40 - 12:20
Di 1.3
Data Facilitaton: Unlocking the Power of Data through the Human Factor
Data Facilitaton: Unlocking the Power of Data through the Human Factor

In unserem Vortrag betrachten wir Probleme unserer Kunden auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen und stellen einen Lösungsansatz vor, mit dem wir die Power der Daten durch den Human Factor nutzbar machen.

Manuel Juschkewitz ist Manager Transformation und Coach. Er unterstützt Kunden durch methodische und fachliche Beratung in Change Prozessen und entwickelt im engen Kundenaustausch nutzerorientierte Lösungen. Seine Arbeitsweise kombiniert systemische und agile Frameworks und wird durch Erfahrungen aus verschiedensten Branchen (Automotive, Banken, Wirtschaftsprüfer, öffentlicher Dienst und Maschinenbau) bereichert.

Manuel Juschkewitz
Manuel Juschkewitz
Track: TRACK 1
Vortrag: Di 1.3

Vortrag Teilen

10:00 - 10:40
Mi 1.1
Du bist, was Du isst: Nur wer seine KI-Anwendungen mit sauberen und sicheren Daten füttert, wird fett gewinnen
Du bist, was Du isst: Nur wer seine KI-Anwendungen mit sauberen und sicheren Daten füttert, wird fett gewinnen

Der Output von ChatGPT wird immer dümmer, AI-Hersteller senken die Lizenzpreise mehrfach, die Hype-Kurve von generative AI zeigt schon wieder nach Süden. Dagegen wird die Herkunft und Qualität der verwendeten Daten immer stärker diskutiert: Buch-Autoren lösen Urheberrecht-Sammelklagen gegen Open AI aus, Google verbietet seinen Mitarbeitern das „Füttern“ von Bard und renommierte KI-Unternehmer aus dem Silicon Valley propagieren „Daten-Super-Food aus biodynamischer Freiland-Haltung“ für das Training ihrer Anwendungen. 
Positiv & pannend: Bloomberg baute erst vor Kurzem seine eigene Sprach-KI, hat aber Unmengen an hochwertigen, historischen und v.a. eigenen Daten für schnellen, korrekten und wertvollen Output. Und dieser wird jetzt teuer verkauft!

Strukturierte Daten, wie z.B. Transaktionslisten, Frage-Antwort Chatverläufe, sind leicht verdauliche Informationen für AI-Anwendungen, das kann jeder. Wer sich deutlich differenzieren und dauerhafte Wettbewerbsvorteile sichern will, muß an die 80% unstrukturierten und unbekannten Daten ran: Hier gibt es hochwertiges „Superfood“ für AI-/ML-Anwendungen! Aber wie schaffen es Unternehmen, diese riesigen Daten-Bestände zu finden, klassifizieren und strukturieren? Wie filtert man die Risiken in Form von personenbezogenen Daten, Geschäftsgeheimnissen heraus, bereinigt effektiv und anonymisiert Teile oder alle Dateien bzw. Datensätze? Und wie liefert man umfassend, dauerhaft und möglichst automatisiert die Ergebnisse in die vorhandenen BI- und Analyse-Tools?

Unser Co-CEO Gregor Bieler stellt Ihnen den Diät- UND Trainingsplan für „saubere, schlanke & sichere Daten“ vor, garniert mit den neuesten Trends von unseren kalifornischen Kollegen.

Gregor Bieler
Gregor Bieler
Track: TRACK 1
Vortrag: Mi 1.1

Vortrag Teilen

10:50 - 11:30
Mi 1.2
Supercharge your SAP Data Movement for the Modern Data Stack
Supercharge your SAP Data Movement for the Modern Data Stack

Join two of Europe's leading SAP data integration experts as they share their invaluable insights and best practices. Delve into the world of SAP data integration and discover a variety of options for extracting data from SAP systems. Learn about efficient methods to seamlessly integrate this data with other sources, making use cases readily available.

In this presentation, our experts will demonstrate how to automate mundane tasks, allowing you to focus on the exciting aspects of your projects. By implementing these best practices, you'll rapidly accelerate the overall value of your SAP system, ensuring that you stay ahead in the world of data integration. Don't miss this opportunity to gain valuable insights and to supercharge your SAP data integration.

Richard Brouwer is a worldwide leading expert in migration and data integration of SAP data. He gained his knowledge during his 30 year career in data working in leading organizations at companies like Ratiopharm, Unilever and Heineken, as well as technology at companies like Accenture, Teradata and HVR. Currently he is applying his expertise as a Sales Engineer at Fivetran as the global go-to-person for all SAP related topics.

Dr. Julius von Ketelhodt ist ein erfahrener Business Intelligence-Berater mit Schwerpunkt auf Microsoft Azure, Databricks und SAP-Datenintegration mit einem Hintergrund in Physik und einem Doktortitel in Seismologie.

Richard Brouwer, Julius von Ketelhodt
Richard Brouwer, Julius von Ketelhodt
Track: TRACK 1
Vortrag: Mi 1.2

Vortrag Teilen

11:40 - 12:20
Mi 1.3
From Data Integration to Data Integrity
From Data Integration to Data Integrity

Replication of data is a first and important step to facilitate business decisions. No matter if you are scheduling your data pipelines or constantly streaming changes to get the most current information, your data journey does not stop here. Eventually you want to extract value from your data assets and use acquired insights as the foundation for new initiatives. In this presentation you will learn how we can help you to trust your data by using the Precisely Data Integrity Suite.

Charles has a career spanning more than 30 years in the IT working for several companies and in various roles as support engineer, trainer, consultant and currently as a senior sales engineer at Precisely. Since a young age Charles was, and still is, highly interested in state-of-the-art technology in many different areas inside and outside the IT. With a strong background in programming, operating systems, networking, database technology and distributed computing he has worked on many data migration and modernization projects.
 

Charles Struijve
Charles Struijve
Track: TRACK 1
Vortrag: Mi 1.3

Vortrag Teilen

Zurück