
KONFERENZPROGRAMM MÄRZ
Thema: Data Architecture
- Dienstag
14.03. - Mittwoch
15.03.
In dem Vortrag beleuchten wir die aktuell vorherrschenden Paradigmen im Bereich Data & Analytics, mit dem Schwerpunkt auf Data Mesh. An einem Umsetzungsbeispiel wird erklärt, wie wir ein Data Mesh aufgebaut haben und wie uns dabei Snowflake mit seinen Technologien unterstützten konnte.
Daniel Raß arbeitet seit 2011 bei saracus consulting in Münster. In seinen Rollen als Consultant und Senior Consultant hat er in einer Vielzahl an Projekten verschiedenste Architekturen in on-premises und Cloud Data Warehouses mitgestaltet. Als Bereichsleiter für Data Warehousing und ETL Systeme ist er bei saracus consulting seit 2020 für die Weiterentwicklung von Themen wie Data Mesh, Cloud Data Warehousing, Snowflake und moderne ETL und ELT Technologien zuständig.
In this presentation, Thomas Mager, Head of Data and Analytics Platforms at PartnerRe, will talk you through their core data management architecture. It will help you understand how he and his team placed data virtualization in the overall architecture framework within their core data management architecture to deliver value faster. This foundation for an adaptive environment is based on the data integration platform, Data Virtuality, in combination with the highly scalable cloud compute, Snowflake.
The focus of this presentation will be on three key areas that could be enabled with this architecture:
- Connecting components and data delivery styles (data virtualization, ELT) in one single platform
- Building a core business logic layer for data-intense IT-driven applications
- Developing Data Citizens
Über Data Virtuality:
Data Virtuality, the sole provider of advanced data virtualization, provides data teams the flexibility and agility to meet the increasing business requirements. By uniquely combining data virtualization and SQL-based ETL/ELT, financial services can enable modern architecture including hybrid- and multi-cloud, data fabric, and data mesh. The solution is deployable on-premises and in SaaS. Organizations benefit from 5-times faster time-to-market, and total cost savings of up to 80%. The international customer base includes Crédit Agricole, BSH, and PGGM.
Thomas is Head of Data and Analytics Platforms at PartnerRe, a global multi-line reinsurance company. He joined PartnerRe in 2008 after having worked in data management functions at Credit Suisse and UBS. With his team, he has built a global data platform that supports all key business areas. Building an agile truly cloud-native environment is the key driver for him and his team.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über moderne Datenarchitekturen, einschließlich Data Fabric und Data Mesh. Diese Ansätze ermöglichen Unternehmen eine flexible, skalierbare und widerstandsfähige Datenverwaltung. Wir diskutieren Vorteile, Herausforderungen und Integrationsoptionen, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen ihres Unternehmens gerecht zu werden.
Dr. Hebach kam 2014 als Senior Solutions Architect zu Informatica. Er unterstützt Kunden und Partnerunternehmen bei der Konzeption von Datenmanagementlösungen wie Analyse- und Berichtsanwendungen sowie Datenplattformen im Zuge der digitalen Transformation. Vor seiner Tätigkeit bei Informatica war Dr. Hebach in den Bereichen IT-Management, Unternehmensarchitektur und Beratung tätig.
Hybride Cloud-Strukturen setzen sich immer mehr durch. Der Grund: Unternehmen können dadurch die Performanz ihrer IT steigern, bestehende On-Prem Komponenten temporär oder dauerhaft weiter verwenden und Flexibilität gewinnen. Die Komplexität solcher Umgebungen ist allerdings nicht zu unterschätzen. Organisationen müssen sowohl gewaltige Datenmengen als auch eine Wachsende Anzahl neuer, heterogener Datenquellen unter einen Hut bekommen und die Governance robust implementieren. Eine Lösung bietet eine moderne Data-Fabric Architektur.
In diesem Vortrag erfahren Sie:
• Warum eine (Cloud) Data-Fabric komplexe Multi-Cloud-Umgebungen stark vereinfacht
• Wie Sie Ihre Dateninfrastruktur flexibel modernisieren und ohne Downtime in die Cloud migrieren
• Wie Sie Daten-Silos – sei es in Clouds oder On-Prem – überwinden und alle Daten für das Business nutzbar machen
Leendert Kollmer ist als Senior Sales Engineer bei Denodo Technologies in der Region Central Europe tätig und Ansprechpartner für Daten-Architekturen und komplexe technische Fragestellung. Hierbei begleitet er Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Einführung der Denodo Plattform im Rahmen von komplexen Datenmanagement-Projekten.
Durch seine langjährige Zusammenarbeit mit technischen Projektteams verfügt Leendert Kollmer über detaillierte Kenntnisse in Bezug auf die Umsetzung von datenbasierten Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsfälle, u.a. aus den Bereichen BI & Analytics, Data Governance, Big Data und Datenverwaltung.
Vortrag Teilen
Organizations today are collecting more data than ever and depending on the IT architecture, it can live anywhere. With executives pushing to move to cloud and reimagine existing processes, it can be difficult for teams to answer the call and integrate data from all of their mission-critical systems. And, even if you can find a way to integrate the data, how do you know that data can be trusted and accurately represent what is happening in real-time?
Join the session to learn how to expand existing uses for data that already exists in your enterprise through a streaming first lens.
The technology we depend on today provides the knowledge and insights for our future”. Charles has a career spanning more than 30 years in the IT working for several companies and in various roles as support engineer, trainer, consultant and currently as a senior sales engineer at Precisely. Since a young age Charles was, and still is, highly interested in state-of-the-art technology in many different areas inside and outside the IT. With a strong background in programming, operating systems, networking, database technology and distributed computing he has worked on many data migration and modernization projects.
Vortrag Teilen
Unter dem Titel "Unleash the value of SAP data in Databricks" wird Julius von Ketelhodt eine eigenentwickelte Lösung zur direkten Anbindung von SAP an Databricks präsentieren, die kein Third-Party ETL Werkzeug erfordert.
Mit nur ein paar Zeilen Notebook-Code können Data Scientists damit unabhängig und schnell auf Daten aus SAP zugreifen. Diese Lösung bietet Funktionen, wie das Mapping von Datentypen auf Databricks Delta-Format, nutzt modernste native SAP-Schnittstellen im Hintergrund und ist auf hohe Stabilität, Skalierung, Datenvolumen und Frequenzen ausgelegt.
Die Präsentation beinhaltet eine kurze theoretische Einführung und eine Live-Demo der sogenannten "Direct Data Extraction" (DDE) Lösung.
Julius von Ketelhodt hat Geophysik und Geoinformationswissenschaften an den Universitäten Witwatersrand (Südafrika) und Freiberg studiert und in Geophysik und Seismologie promoviert.
Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich in Data & Analytics Projekten von Großkunden unterschiedlichster Industrien explizit mit der Fragestellung, wie betrachtungsrelevante Daten aus verschiedenen SAP Quellsystemen in Cloud Data Plattformen führender Hersteller integriert werden können. Zudem hat er das Konzept des Common-Data-Models (CMD) in Zusammenarbeit mit SAP, Microsoft und Adobe aus der Taufe gehoben und weiterentwickelt.
Beim Data & AI Beratungshaus initions ist er seit knapp 4 Jahren als BI-Consultant tätig und zeichnet gleichzeitig als Product Lead im hauseigenen SAP Product Team verantwortlich.
Julius von Ketelhodt ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Hamburg.
Erfahren Sie im Praxisbericht von Oliver Scheffert, General Manager von APARAVI, wie Organisationen durch nachhaltiges Management ihrer unstrukturierten Daten erfolgreich werden. Das Ziel ist „lean & clean data“, also ein kontinuierlich bereinigter, transparenter Datenbestand:
-Verdienen Sie Geld mit bislang ungenutzten Datenpotentialen, z.B. um KI/ML anzulernen
-Verringern Sie den Energieverbrauch & CO2-Ausstoss - und dokumentieren Sie diese Ergebnisse schnell, transparent & lückenlos in ESG-Reports
-Vermeiden Sie Dark Data Risiken z.B. durch unerkannte personenbezogene Daten oder Geschäftsgeheimnisse
-Verbessern Sie die Prävention von Data Breaches durch Dateninventarisierung & bereinigen Sie 10x schneller kompromittierte Datenbestände
Von Data Profiling über Data Governance zu echter Daten-Wertschöpfung: Die APARAVI Plattform hilft Unternehmen, all ihre unstrukturierten Daten zu finden, zu verstehen, zu bereinigen und sicher nutzbar zu machen. Egal, ob On-Premises, Hybrid, Cloud – auf klassischen File-Servern, Sharepoint und OneDrive.
Oliver Scheffert ist seit Oktober 2022 General Manager bei APARAVI Software Europe GmbH und zählt als kreativer Kopf zu den erfolgreichsten Managern, Mentoren und Rednern Bayerns. Der Karriereweg dieser vielseitigen Persönlichkeit begann 2001 bei der Raiffeisenbank in Rosenheim, bei der Oliver seine Ausbildung zum Bankkaufmann sowie parallel zum Netzwerktechniker absolvierte. Schon damals galt sein Interesse wirtschaftlichen Zusammenhängen und Technologie! Von 2003 bis 2007 studierte er Internationale Wirtschaft und Management an der FH Kufstein, AT. Von 2009 bis 2014 konnte er zudem im Rahmen eines Doktoratsprogramms der FH Kufstein & Universität von Latvia, LV seine Expertisen in Business Administration vertiefen und als Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen sowie durch Veröffentlichungen wissenschaftlicher Vorträge und Artikel diese unter Beweis stellen.
Im Laufe seiner Karriere bewies sich Oliver Scheffert in unterschiedlichsten Rollen und Führungspositionen. Dadurch wurde er Experte in diversen Disziplinen und entwickelte sich gleichzeitig zum Allrounder rund um Technologie, Marketing, Business Development sowie Vertrieb. In seinen fast 13 Jahre bei Microsoft etablierte er neue technische Communities, verantwortete das Microsoft Startup Business in Deutschland, Österreich, Schweiz und den Niederlanden und stand mit Steve Ballmer und Satya Nadella auf der Bühne. Während seiner letzten Station als Bereichsleiter Partner Lead – ISV & Innovation/Transformation entwickelte er das Cloud-Geschäft mit unabhängigen Softwareanbietern (ISVs) in Deutschland binnen 36 Monaten auf einen jährlichen Umsatz von über einer Milliarde EUR. Aufgrund seiner vorbildlichen Leistungen wurde Oliver von Microsoft über die Jahre mit unterschiedlichen Auszeichnungen gewürdigt. Dazu zählen mitunter der Circle of Excellence Gold Award (2014), der Customer and Partner Experience Champions Award (2015) sowie der Circle of Excellence Platinum Award (2017).
Vortrag Teilen