Um sich vom Wettbewerb abzuheben, strebt das Business heute nach anspruchsvollen BI- und Analytics-Lösungen. Gleichzeitig muss die IT immer größere Datenmengen aus zunehmend heterogenen Quellen verarbeiten. Ohne eine gute Strategie für eine performante Datenintegration und -bereitstellung drohen Engpässe, die vielversprechende Analytics-Initiativen stoppen können.
Eine Lösung verspricht die Big Data Fabric: Diese Architektur steht für verlässliche Insights, höchste End-to-End Sicherheitsstandards und eine konsistente Datenintegration in Echtzeit – während den Business-Anwendern agile Self-Service zum selbstgesteuerten Datenkonsum bereitgestellt werden.
Erfahren Sie in dem Vortrag, wie die Big Data Fabric Architektur…:
… den Business-Anwendern einen schnellen und agilen Datenzugriff via Self-Services ermöglicht
… Data Governance und Security Richtlinien zentral und verlässlich managebar macht
… relevante Insights aus aktuellen und konsistenten Daten liefert
Join this session to see a thrilling race against the clock! Can Senior Solutions Architect Terry Mooney get a fully-functional Data Vault up and running in 30 minutes armed with just a Data Automation tool?! This will be his first attempt, so don’t miss it!
In this session you will learn how to:
o Prototype data models before building commences
o Automate SQL code generation to build complex Data Vault architectures
o Fully document your entire Data Vault architecture with just one click
Terry will be using WhereScape Data Vault Express, which dramatically cuts the time taken to develop Data Vault-based analysis solutions. It shortens the Data Vault 2.0 learning curve through built-in automation, wizards, patterns, and templates. Data Automation enables IT teams to delivery Data Vault solutions in hours and days rather than months and years.
„Prognosen sind immer schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“ (Niels Bohr, dänischer Physiker)
Dennoch sind wir als Anbieter einer Middleware zur Datenintegration in der privilegierten Position, an der Umsetzung zukunftsweisender Datenstrategien globaler Unternehmen eine zentrale Rolle zu spielen. Also wagen wir den Ausblick in eine spannende digitale Zukunft, geprägt von Big Data, KI und Cloud Computing! Erfahren Sie, welche Technologien und Konzepte aus unserer Sicht die Datenstrategien der Zukunft prägen werden, um die datenbasierte Wertschöpfung voranzutreiben.
Vielleicht geht es Ihrem Unternehmen wie vielen unserer Kunden: Die Art, zu leben und zu arbeiten hat sich verändert. Gewohnte Abläufe funktionieren nicht mehr so wie vorher, Kunden können nicht mehr wie bisher erreicht werden. Geschäftsmodelle ändern sich, nie war Digitalisierung wichtiger als jetzt. Welchen Beitrag kann BI hier leisten und wie kann BI zum Enabeler für kurz und langfristige Digitalisierungserfolge werden … ?
In diesem Vortrag besprechen wir Folgendes:
– Was ist eine Data driven Business-App und wie kann Sie für Effizienzsteigerung und Innovation eingesetzt werden?
– Welche Architekturparadigmen und Designpattern kommen zum Einsatz
– Wie lassen sich „Data driven Business-Apps“ in die Unternehmensarchitektur einbinden
– Welche Architekturvarianten sind möglich.
– Praxisbeispiele
Der Data Science kommt gerade in unsicheren und dynamischen Zeiten eine entscheidende Bedeutung zu! Dennoch setzen immer noch viele Unternehmen auf traditionelle Wege zur Datenintegration. Bei diesen herkömmlichen Stilen ist die Integration neuer Datenquellen zumeist aufwändig und langsam. Mit der Folge, dass Data Scientists einen Großteil der Zeit mit dem Suchen und Aufbereiten von Daten verbringen – Kreativität und wertvolle Potentiale können nicht ausgeschöpft werden.
Um einen maximalen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten, benötigen Data Scientists eine adaptive Daten-Infrastruktur. Diese ermöglicht es den Datenkonsumenten, schnell und einfach neue Quellen zu integrieren, zu testen und in Echtzeit zu analysieren – und zwar ohne den Umweg über die IT. Insbesondere in volatilen Zeiten kann die Data Science so schnell valide Erkenntnisse für das Business generieren, um den aktuellen Herausforderungen sowie disruptiven Veränderungen gerecht zu werden.